Die Wissenschaftskommunikation ist eine der drei zentralen Säulen der Knowledge Exchange-Strategie der Berlin University Alliance (BUA). Der Exzellenzverbund hat sich zum Ziel gesetzt, die Teilhabe gesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure am Forschungsprozess zu fördern, die Glaubwürdigkeit der Forschung zu erhöhen und den freien Zugang zu Forschungsergebnissen zu erleichtern.
Seit April 2021 werden insgesamt sechs Verbundprojekte als Experimentallabore für Wissenschaftskommunikation gefördert. In diesen interdisziplinären Projekten von Forschungsgruppen werden mit einer innovativen Herangehensweise kommunikative Ideen entwickelt und neue Austauschformate für bisher wenig erreichte Zielgruppen ausprobiert. Im Vordergrund steht eine neue Form der Wissenschaftskommunikation, bei der nicht nur Wissen in die Gesellschaft kommuniziert wird, sondern die Wissenschaft neue Perspektiven durch die Teilhabe der Gesellschaft erhält.
AnthropoScenes verbindet Theater und Wissenschaft. Wasser spielt dabei die Hauptrolle. Ob auf Berliner Bühnen oder Märkten in Brandenburg, damit eine nachhaltige Wasserzukunft zur öffentliche Debatte wird werden verschiedene Publikumsgruppen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zum gemeinsamen Experimentieren angeregt. Dabei geht es nicht nur darum, kraftvolle Botschaften zu vermitteln, sondern Wassergeschichten aus Berlin und Brandenburg in weitere Forschungen und künstlerisches Schaffen zu integrieren.
Woraus wird Zukunft gemacht?
CollActive Materials ist ein Experimentallabor der Berliner Exzellenzcluster Matters of Activity (Humboldt-Universität zu Berlin) und Science of Intelligence (Technische Universität Berlin), gefördert von der Berlin University Alliance. Ziel des Projektes ist es, spekulatives Design als neuen Ansatz für den Wissensaustausch zwischen Forschung, Gesellschaft und Design zu entwickeln. Als experimentelles, transdisziplinäres Projekt bringt CollActive Materials materielle Alltagspraktiken aus diversen gesellschaftlichen Kontexten mit Forschungspositionen in ein offenes Gespräch.
Gemeinsam wollen wir Stress und Wohlbefinden in der Stadt untersuchen.
Es ist daher höchste Zeit besser zu verstehen, welche Rolle genau Stadtstress dabei spielt, wie er entsteht und wie er unter die Haut kommt. Und natürlich: Wie man Städte gestalten kann, die gut für uns und unsere Psyche sind.
Wir bringen Studierende, Forschung und Öffentlichkeit zusammen!
In unserem Projektlabor Project-Sci.Com teilen Studierende ihr Wissen mit der Gesellschaft - und bekommen dafür Leistungspunkte. Die Lehrveranstaltung setzt ganz auf Teamarbeit. In selbstorganisierter Gruppenarbeit realisieren die Teilnehmer*innen individuelle aber auch interdisziplinärer Projekte, immer auch mit dem Ziel andere Menschen für Ihre Forschung zu begeistern.
Schüler*innen diskutieren + Mathematiker*innen unterstützen = Alle lernen voneinander
Was passiert, wenn Mathematiker*innen und Schüler*innen aufeinandertreffen und gemeinsam über wichtige Themen diskutieren? Zum Beispiel, wie wir uns nachhaltiger fortbewegen können? Wie wir mit den großen Datenmengen, den Sozialen Medien und unserem digitalen Abdruck umgehen sollen? Oder gerade ganz aktuell: Wie Mathematik in der Corona-Pandemie helfen kann? Spannende Themen, gemeinsame Diskussionen, mathematische Anwendungen zur Lösungssuche! Das erwartet die Schüler*innen und Teilnehmenden des Projekts Schule@DecisionTheatreLab.
Playing with the Circular Economy Transition at the Haus der Materialisierung
Wir möchten die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft mit einen spielerischen Ansatz praktisch erfahrbar zu machen – eine Wissenschaftskommunikation zum Mitmachen. Das Gesellschaftsspiel soll die Herausforderungen auf der Suche nach einer nachhaltigen Materialwirtschaft zeigen und bewusst erfahrbar machen.