Elf Arbeitspakete im TD-Lab Funding Program gefördert
Für die erste Förderphase des TD-Lab Funding Progam wurden elf aus insgesamt 37 Einreichungen in einem dreistufigen Begutachtungsprozess für die Förderung ausgewählt.
Wir gratulieren den Geförderten!
News vom 15.01.2025
IM SCHWERPUNKT WASSER
Living with Water – plural knowledges for water adaptation
Kontakt: Dr. Rossella Alba, Humboldt-Universität zu Berlin
Das Teilprojekt zielt auf die Entwicklung von Wassergeschichten mit und von lokalen Akteur*innen im Alten Land. Lokale Herausforderungen im Wassermanagement werden mit Methoden an der Grenze zwischen Gemeinden – Kunst – Forschung erforscht.
Tandem Tanz und Wasser: Bildung in Bewegung
Dr. Bastienne Schulz, Freie Universität
Das Teilprojekt zielt auf die partizipative Entwicklung und Durchführung eines Workshops für Kinder der 5./6. Klassen sowie eine Fortbildung für begleitende Lehrer*innen. Dabei werden Methoden der Tanzpädagogik angewendet, in denen Schüler*innen den Umgang mit Wasser explorieren und reflektieren. Mehr Informationen zum Projektpartner: https://tanzzeit-berlin.de
Infrastructural Rhythms: Connecting water, art, and science across boundaries
Kontakt: Pauline Münch, Humboldt Universität zu Berlin
Prof. Dr. Tobias Krüger (Humboldt-Universität zu Berlin), Laura Betancur Alarcon (Humboldt-Universität zu Berlin)
In dem Arbeitspaket werden transdisziplinäre Workshops, Exkursionen und Reflexionen zu den Wasserinfrastrukturen der Spree durchgeführt, um sozio-ökologische Ungleichheiten im Nexus Wasser-Energie-Ernährung aufzudecken. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Transdisciplinary integration via the CliWaC Explorer – a platform for science co-production, decision support, and education
Kontakt: Dr. Pedro Henrique Lima Alencar, Technische Universität
Dr. Mark Rudolf Somogyvari (Humboldt-Universität zu Berlin), Dr. Fabia Brill (Humboldt-Universität zu Berlin), Dr. Thomas Vogelpohl (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Eva Paton (Technische Universität Berlin), Prof. Dr. Tobia Lakes (Humboldt-Universität zu Berlin)
Das Arbeitspaket setzt an einem bestehenden Prototyp des CliWaC Explorers an, einem digitalen Tool zur Datenunterstützung für Forschung, Bildung, Politik und Zivilgesellschaft zum Thema Wasser und Klima in Berlin-Brandenburg. Dieser Prototyp soll in einer Workshopserie mit potenziellen Nutzer*innen und Entwickler*innen co-designed und weiterentwickelt werden, um besser die Bedürfnisse der gesellschaftlichen Anwender*innen bedienen zu können. Mehr Informationen zum Projekt: https://www.cliwac.de/
Rainwater from an artistic and urban perspective at ZK/U
Kontakt: Till Rückwart, Freie Universität
Prof. Dr. Annette Jael Lehmann (Freie Universität), Prof. Dr. Michelle Christensen (Technische Universität Berlin), Giacomo Nanni (Freie Universität), Ariadna Blanch López (Freie Universität)
Im Rahmen von Co-Design-Workshops werden durch unterschiedliche Akteur*innen wissenschaftliche, gesellschaftliche und künstlerische Positionen und Interventionen zum Thema Regenwasser entwickelt. Das Wissen der eingebundenen Bürger*innen über mikroklimatische Bedingungen soll gestärkt und somit Resilienz fördernde Praktiken verankert werden. Mehr Informationen zu verbundenen Projekten:
MetaLAB @ Harvard, Berlin & Basel: https://mlml.io/
Berlin Open Lab: https://berlin-open-lab.org/
ClimArt: https://www.zku-berlin.org/projects/climart/
THEMENOFFENE PROJEKTE
Partizipative Forschung zu zivilgesellschaftlichen Hitzeschutzpraktiken und -netzwerken
Kontakt: Leonie Reuter, Freie Universität
Ziel des Arbeitspaketes ist, Potenziale und Herausforderungen zivilgesellschaftlicher und v.a. nachbarschaftlicher Hitzeschutzinitiativen in Berlin und Bordeaux durch partizipative Workshops besser zu verstehen und gemeinsame Lernprozesse anzustoßen.
Transferworkshop/Lernende Schule und forschende Lehrkräftebildung
Kontakt: Dr. Constanze Saunders, Humboldt Universität zu Berlin
Mittels Design-Thinking bearbeiten Wissenschaftler*innen und Lehrer*innen die Frage, wie Schule ein Ort von Lernen und Forschung werden kann. Mit diesem Ansatz sollen partizipativ und anwendungsorientiert Umsetzungsmöglichkeiten für die forschend lernende Schule entwickelt, erprobt und Vorschläge für eine Institutionalisierung formuliert werden. Mehr Informationen zum Projekt: https://hu.berlin/leschfole
Patient*innen-zentrierte Entwicklung einer Webanwendung zur Symptom-Erfassung: Kick-off Design Thinking Workshop
Kontakt: Janina Schönberger, Berlin Institute of Health@Charité Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Dominik Seelow, Berlin Institute of Health@Charité Universitätsmedizin
In diesem Arbeitspaket wird ein Design-Thinking Workshop zur Einbindung von Patient*innen in die Weiterentwicklung einer Webanwendung zur Dokumentation und Diagnose seltener Krankheiten (SAMS) durchgeführt. Die Webanwendung, die sich bisher an medizinisches Personal richtet, wird nun um Perspektiven von Patient*innen erweitert (SAMS-Pat).
Gemeinsam STIs erfolgreich versorgen - transdisziplinäre Strategien zur Gesundheitsversorgung in Berlin (GEMSE)
Kontakt: Dr. med. Angela Schuster, Charité Universitätsmedizin Berlin
Dr. med. Philip Oeser, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Im Zentrum des Arbeitspakets steht die partizipative Erarbeitung eines Handlungsplans zur besseren hausärztlichen und gynäkologischen Versorgung von Frauen* mit sexuell übertragbaren Krankheiten. Dafür wird eine Workshopreihe mit partizipativem Journey Mapping, World Café und Erarbeitung eines Handlungsplans durchgeführt. Mehr Informationen zum Projekt: https://www.genecascade.org/sams-cgi/index.cgi
Interventionistische und transdisziplinäre Forschungspraxis – Kiosk of Solidarity
Kontakt: Dr. Moritz Ahlert, Technische Universität Berlin
Laura Bertelt, Technische Universität Berlin
Der Kiosk of Solidarity ist ein erprobtes Format welches Fragestellungen des sozialen Zusammenhalts in Zeiten multipler, gesellschaftlicher Krisen in den öffentlichen Raum bringt. Mittels einer partizipativen Podcastentwicklung soll die Kiosk-Methode als explorative Forschungspraxis, dynamisches Labor für transdisziplinären Austausch und als niedrigschwellige Form des Wissenstransfers kritisch diskutiert werden. Mehr Informationen zum Projekt: https://www.kioskofsolidarity.net/de/
Transdisziplinärer Datenworkshop „StateParl“: Gemeinsam Politik im föderalen System besser verstehen und analysieren
Kontakt: Dr. Antonios Souris, Freie Universität Berlin
Ziel des Arbeitspakets ist eine partizipative Weiterentwicklung der Datenbank StateParl, die alle Debatten der 16 Landtage Deutschlands beinhaltet, um sie als ein umfassenden Recherche- und Analysewerkzeug für Forschende, Journalist*innen und Politiker*innen zu etablieren. Mehr Informationen zum Projekt: https://stateparl.de/
Mehr Informationen zum TD-Lab Funding Programm finden Sie hier