Personalführung in der Wissenschaft
Führungskraft zu sein bedeutet, gemeinsam mit Menschen Ziele zu setzen und den Weg zu diesen Zielen zu gehen. Das ist oft leichter gesagt als getan, vor allem in einem so vielschichtigen Arbeitsumfeld wie dem Wissenschaftsbetrieb. Im Rahmen ihrer Fachkarrieren werden Wissenschaftler*innen oft wenig auf spätere Führungsaufgaben vorbereitet. Spätestens mit ihrer ersten Berufung stehen Professor*innen dann vor der Herausforderung, die neue Führungsrolle positiv anzunehmen und konstruktiv auszufüllen.
Modulares Programm „Personalführung in der Wissenschaft“
An dieser Stelle setzt das modulare Führungskräfteentwicklungsprogramm „Personalführung in der Wissenschaft“ an: Es unterstützt die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance (BUA) darin, ihre Führungsrolle bestmöglich auszufüllen. Wir bieten ein speziell auf die Bedarfe und Interessen von Professor*innen zugeschnittenes Weiterbildungsangebot, in welchem Sie Ihre Führungskompetenzen stärken und weiterentwickeln können. Es ist so konzipiert, dass sowohl neue Führungskräfte als auch solche mit langjähriger Führungserfahrung davon profitieren können.
Die Veranstaltungen von „Personalführung in der Wissenschaft“ können nach Interessenschwerpunkt und Bedarf individuell belegt werden. Um dem knappen Zeitbudget unserer Zielgruppe gerecht zu werden, sind unsere Workshops in der Regel als Halb- oder Ganztagesveranstaltungen konzipiert. Kleine Teilnehmendengruppen erlauben eine effektive und intensive Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik. Schließlich sorgen wir durch eine evidenzbasierte, wissenschaftliche Ausrichtung und die stetige Evaluation unserer Veranstaltungen dafür, höchste Qualitätsstandards für die Weiterbildung unserer wissenschaftlichen Führungskräfte zu setzen.
Ihre Ansprechpartnerin für Veranstaltung in diesem Programm ist Monika Thiel.
Alle unsere Veranstaltungen im Wintersemester 2024/2025 sind untenstehend aufgeführt.
Weitere Informationen zu unserem Zertifikat, organisatorische Hinweise sowie eine Übersicht unserer Trainer*innen finden Sie auf den folgenden Seiten:
- Zertifikat „Personalführung in der Wissenschaft“
- Organisatorisches und Zugangsvoraussetzungen
- Unsere Trainer*innen
Veranstaltungen im Wintersemester 2024/2025
Wir freuen uns, Ihnen hier das Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2024/2025 vorzustellen.
Die Workshops richten sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen können an unseren Veranstaltungen teilnehmen.
Online-Veranstaltungen
- Jahresgespräche sicher und souverän führen
- Überzeugend verhandeln und argumentieren
- Umgang mit Macht an Universitäten
- Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten
Präsenz-Veranstaltungen
- Einstieg in das agile Projektmanagement: Scrum
- Empowering Leadership (engl.)
- Inclusive Leadership (engl.)
- Konflikte produktiv lösen
- Leadership in Science: Introduction
- Leadership in Science: Follow-up
- Leading with Impact: Women Professors in Academia
- Offen und flexibel führen - Agiles Leadership mit Impro-Methoden
- Personalführung in der Wissenschaft: Einführung
- Souverän mit der Öffentlichkeit kommunizieren
- Superb Supervision (engl.)
Sonderveranstaltung (offen für alle Angehörige der Berlin University Alliance)
Überzeugend verhandeln und argumentieren
Ziele
Berufungs- und Bleibeverhandlungen, die Gestaltung von Zielvereinbarungen, die Entscheidungsfindung in Gremien – Verhandlungen spielen im Wissenschaftsbetrieb eine zentrale Rolle. In dieser Veranstaltung lernen Sie Tools für eine erfolgreiche Verhandlungsführung sowie eine produktive Lösung von Konflikten kennen. An konkreten Anwendungsfällen aus dem wissenschaftlichen Arbeitsalltag werden empirisch fundierte Erkenntnisse zu Verhandlungsstrategien und -techniken beleuchtet, um Sie auf zukünftige Verhandlungen nachhaltig und effektiv vorzubereiten.
Inhalte
- Verhandlungen gekonnt vorbereiten
- Phasen einer Verhandlung
- Hilfreiche Tools und Haltungen für die erfolgreiche Verhandlungsführung: z.B. Harvard-Konzept, Verhandlungspläne und Kommunikationstechniken
- Methoden zur produktiven Konfliktlösung: z.B. Techniken für ein erfolgreiches Konfliktgespräch
Methoden
Die Veranstaltung verbindet Inputs und Impulse durch den Trainer mit Diskussionen und kurzen Übungen.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: | Montag, 04.11.2024, von 09:00 - 14:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail. |
Veranstaltungsdauer: | 5 Stunden (09:00 - 14:00 Uhr) |
Ihr Trainer: | Oliver Watzal |
Teilnahmevoraussetzung: | Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnahmezahl: | 10 |
Anmeldung: | Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Wenn Sie sich auf die Warteliste setzen lassen möchten, nutzen Sie dafür bitte dieses Kontaktformular. |
Superb Supervision - Mentoring your phD candidate towards responsible research practices
Goals
This course is designed to help supervisors of doctoral students not only to develop their supervision skills but also to strengthen their ability to integrate Responsible Research Practices into the supervision process from the very beginning. The goal is not only to strengthen a research culture characterized by openness and communication. It is just as much about creating conditions with which practices of responsible research are established early in the research process. In this way, a sustainable contribution to ensuring the quality of research is to be made.
Against this backdrop, the course covers a variety of topics ranging from issues of research culture and social skills to the teaching of responsible research practices and the critical examination of the role and self-image of the supervisor.
Content
At the end of the course, participants will be able to:
- Communicate to doctoral students the importance of responsible research and how to conduct research in an ethical manner and in accordance with Good Scientific Practice requirements;
- Develop key interpersonal skills (listening, giving feedback, coaching, managing expectations) and integrate them actively into the supervision of own phD candidates;
Method
The workshop blends insights and guidance from the instructor with interactive discussions and brief practical exercises.
Organizational details:
Date: | Tuesday, 12.11.2024, Wednesday, 13.11.2024 & Thursday, 14.11.2024, from 9.00 am to 5 pm |
Venue: | The event will take place on-site at the Freie Universität Berlin. You will receive all details on the workshop shortly before the event date. |
Duration: | 3 x 8 hours (each day from 9 am to 5 pm) |
Your trainer: | Dr. Louise Mennen & Dr. Tamarinde Haven |
Participation requirements: |
This event is open for professors, junior research group leaders (Nachwuchsgruppenleiter*innen) as well as experienced PostDocs involved in Ph.D. supervision of the Berlin University Alliance partners. As part of a pilot project between the Berlin Leadership Academy and Berlin Research 50 (BR50), professors as well as junior research group leaders (Nachwuchsgruppenleiter*innen) from BR50 member institutions can also register for this event. |
Participation fee: | Participation is free of charge. |
Maximum number of participants: | 12 |
Registration: | Please use this contact form for your registration. |
Inclusive Leadership
Goals
Respecting and promoting the individual and unique strengths of employees - this is particularly successful in an appreciative and diversity-sensitive working environment. This event is designed to support you in integrating the concept of “Inclusive Leadership” into your day-to-day university leadership management activities. Inclusive Leadership means working cooperatively to achieve goals and including all those involved with their individual experiences, strengths, and characteristics. You will learn how to signal openness, accessibility, and availability and how to gain knowledge about the needs of your employees.
Content
- Input on the concepts of inclusion and inclusive leadership
- Finding the balance between togetherness and uniqueness
- Methods for creating an inclusive and appreciative working environment
- Effects of inclusive leadership on the team
Method
The workshop blends insights and guidance from the instructor with interactive discussions and brief practical exercises.
Organizational details:
Date: | Friday, 22.11.2024, 9 am to 2 pm |
Venue: | Freie Universität Berlin, 2.2051 Besprechungsraum (2. Ebene, Holzlaube/Neubau kl. Fächer, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin). |
Duration: | 5 hours (9 am to 2 pm) |
Your trainer: | Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller |
Participation requirements: | This event is open for professors as well as junior research group leaders (Nachwuchsgruppenleiter*innen) of the Berlin University Alliance partners. |
Participation fee: | Participation is free of charge. |
Maximum number of participations: | 12 |
Registration: | Please use this contact form for your registration. |
Umgang mit Macht an Universitäten
Ziele
Egal ob in Gremien, in der Projektarbeit oder im Dekanat – an Hochschulen verfolgen verschiedene Akteur*innen oft eigene, bisweilen schwer vereinbare Ziele und Interessen. Diese Veranstaltung soll Sie dabei unterstützen, den Einsatz von Macht und Mikropolitik im universitären Kontext besser zu verstehen und Strategien der Einflussnahme zu entwickeln. Sie werden angeregt, ein eigenes Verhältnis zum Umgang mit Macht zu entwickeln und erhalten die Möglichkeit, Umgang mit Grenzüberschreitungen zu reflektieren, um insgesamt souverän in der komplexen Organisation der Universität agieren zu können. Ein umsichtiger Umgang mit Macht kann sich auf den eigenen Energiehaushaltauf und die Wirksamkeit in Gruppenprozessen besonders produktiv auswirken.
Inhalte
- Hochschule als spezifischer Organisationstyp
- Mikropolitik, Macht und Machtressourcen
- Möglichkeiten des Einsatzes und des Delegierens von Macht
- Mikropolitische Spiele und Entwicklung von eigenen Strategien der Einflussnahme
- Umgang mit Grenzüberschreitungen und Machtmissbrauch
Methoden
Die Veranstaltung verbindet Inputs und Impulse durch die Trainerin mit Diskussionen und Übungen.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: | Mittwoch, 27.11.2024, von 09:00 - 14:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail. |
Veranstaltungsdauer: | 1 x 5 Stunden (09:00 - 14:00 Uhr) |
Ihre Trainerin: | Dr. Veronika Fuest |
Teilnahmevoraussetzung: |
Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. m Rahmen eines Pilotprojekts zwischen Berlin Leadership Academy und Berlin Research 50 (BR50) können sich für diese Veranstaltung auch Professor*innen und Nachwuchsgruppenleiter*innen der Mitgliedsinstitutionen der BR50 anmelden. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnahmezahl: | 12 |
Anmeldung: | Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular. |
Offen und flexibel führen - Agiles Leadership mit Impro-Methoden
Ziele
Neue Herausforderungen und Hindernisse, die es zu überwinden gilt, gehören regelmäßig zum Alltag von Professor*innen. In diesem Workshop lernen Sie Improvisationsmethoden kennen, die Sie unterstützen, mit solchen berufliche Herausforderungen kreativ und souverän umzugehen. Sie verbessern in interaktiven Übungen Präsenz, Flexibilität und Kommunikationsstärke sowie kreatives Denken und Handeln - für eine erfolgreiche, empathische und bewegliche Teamführung. Die Fähigkeit, flexibel und spontan auf sich verändernde Umständen reagieren zu können, ist ein Kernelement vieler Improvisations- Übungen. Mit dem Erlernen der "JA - UND ..."- Haltung, die beim Improvisieren entscheidend ist, trainieren Sie, die richtige Mischung von "Verantwortung nehmen" und "Verantwortung abgeben" zu finden. Gemeinsam werden die Übungen reflektiert um einen Transfer in den Arbeitsalltag herzustellen und Improvisationstechniken in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Inhalte
- Erlernen und Anwendung verschiedener Improvisationstechniken
- Reflektion und Transfer in den Arbeitszusammenhang
- Tipps & Methoden zur Integration von Improvisationstechniken im Arbeitsalltag
Methoden
In der Veranstaltung stehen Übungen zur Anwendung von Improvisationstechniken und Methoden im Vordergrund.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: | Dienstag, 03.12.2024, von 09:00 - 14:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Freie Universität Berlin, 2.2051 Besprechungsraum (2. Ebene, Holzlaube/Neubau kl. Fächer, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin). |
Veranstaltungsdauer: | 5 Stunden (09:00 - 14:00 Uhr) |
Ihre Trainerin: | Regina Fabian |
Teilnahmevoraussetzung: |
Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. m Rahmen eines Pilotprojekts zwischen Berlin Leadership Academy und Berlin Research 50 (BR50) können sich für diese Veranstaltung auch Professor*innen und Nachwuchsgruppenleiter*innen der Mitgliedsinstitutionen der BR50 anmelden. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnahmezahl: | 12 |
Anmeldung: | Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular. |
Jahresgespräche sicher und souverän führen
Ziele
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie Jahresgespräche effizient und gewinnbringend in Ihrem Bereich einsetzen können. Neben der Diskussion exemplarischer Gesprächsleitfäden und organisationaler Anforderungen der Berlin University Alliance-Partner*innen für Jahresgespräche vermittelt der Workshop zentrale Gesprächstechniken, Tipps und Tricks zur Gesprächsführung sowie den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen.
Inhalte
- Gesprächsleitfäden und Rahmenbedingungen
- Tipps und Hinweise für die Gesprächsvorbereitung (z.B. Vorbereitung der persönlichen Gesprächsagenda, Gestaltung des Gesprächssettings)
- Vorstellung hilfreicher Gesprächstechniken (z.B. Fragetechniken, Feedbacktechniken, aktives Zuhören)
- Empfehlungen für die Vereinbarung und Nachverfolgung von Zielen
- Empfehlungen zur Bewältigung schwieriger oder konfliktträchtiger Gespräche
Methoden
Die Veranstaltung verbindet Inputs und Impulse durch den Trainer mit Diskussionen und kurzen Übungen.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: | Mittwoch, 11.12.2024, von 09:00 - 13:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Online via Zoom. Ihre Login-Daten erhalten Sie kurz vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail. |
Ihr Trainer: | Dr. Oskar Handow |
Veranstaltungsdauer: | 4 Stunden (09:00 - 13:00 Uhr) |
Teilnahmevoraussetzung: | Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnahmezahl: | 12 |
Anmeldung: | Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular. |
Einstieg in das agile Projektmanagement: Scrum
Ziele
Projekte im Kontext von Wissenschaft sind zu Beginn häufig durch ein hohes Maß an Unsicherheit gekennzeichnet. Für solche Vorhaben bietet Scrum eine hilfreiche Struktur. Scrum ist ein Methodenset („Framework“) für agiles Projektmanagement, mit dem Teams selbstorganisiert arbeiten können. Es eignet sich vor allem für komplexe Projekte, bei denen
- anfangs die genauen Anforderungen an das Ergebnis noch unklar sind und sich möglicherweise im Laufe des Projektes verändern,
- das Umfeld volatil, also häufigen Veränderungen unterworfen ist oder
- bei denen zu Beginn noch nicht bekannt ist, mit welchen Methoden das Ziel möglichst effizient erreicht werden kann.
In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in das agile Framework Scrum mit seinem abgestimmten Set von Projektrollen, -veranstaltungen, -phasen und -methoden. Sie reflektieren die zugrundeliegenden Werte und Prinzipien und die Besonderheiten von Scrum insbesondere im Vergleich zum klassischen Projektmanagement. Abschließend diskutieren Sie die Anwendbarkeit in Ihrer Forschungspraxis.
Inhalte
- Die iterative Arbeit in Sprints mit Planungs- und Lernschleifen
- Flexibles, stakeholderorientiertes Management von Anforderungen an das Projektergebnis mit Product Backlog und Sprint Backlog
- Klare Rollen vermeiden Überlastung und Konflikte: Scrum Master, Product Owner, Fachteam
- Tools und Prinzipien für die selbstorganisierte Teamarbeit: Task Board, Planning Poker, Daily Scrum
- Agile Werte und Prinzipien
- Reflektion der Anwendbarkeit im eigenen Arbeitskontext
Methoden
Sie simulieren anhand eines einfachen Beispielprojekts zwei Sprints (Projektphasen, sog. Iterationen). Dabei erleben Sie im eigenen Tun die verschiedenen Aspekte des Methodensets Scrum. Abschließend reflektieren Sie im kollegialen Austausch die Anwendbarkeit der Ansätze im eigenen Arbeitskontext.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: | Dienstag, 21.01.2025, von 09:00 - 16:00 Uhr (Präsenz) und Mittwoch, 22.01.2025, von 09:00 - 13:00 Uhr (Virtuell) |
Veranstaltungsort: | Der erste Teil der Veranstaltung findet im Präsenzformat an der Freien Universität Berlin statt: Freie Universität Berlin, 2.2051 Besprechungsraum (2. Ebene, Holzlaube/Neubau kl. Fächer, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin). Der zweite Teil via Zoom. |
Veranstaltungsdauer: | 1 x 7 Stunden (09:00 – 17:00 Uhr) u. 1 x 4 Stunden (09:00 - 13:00 Uhr). |
Ihr Trainer: | Sven Aden |
Teilnahmevoraussetzung: |
Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. m Rahmen eines Pilotprojekts zwischen Berlin Leadership Academy und Berlin Research 50 (BR50) können sich für diese Veranstaltung auch Professor*innen und Nachwuchsgruppenleiter*innen der Mitgliedsinstitutionen der BR50 anmelden. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnahmezahl: | 12 |
Anmeldung: | Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular. |
Personalführung in der Wissenschaft: Einführung
Ziele
Als Professor*in sind Sie mit vielfältigen Aufgaben betraut und nehmen im universitären Alltag unterschiedlichste Rollen ein. Das Anforderungsspektrum – von Drittmitteleinwerbung bis hin zu exzellenter Lehre – ist umfassend. Um diese vielfältigen Aufgaben zu bewältigen und sich zugleich Freiräume zu erhalten bzw. zu schaffen, ist die wirksame Leitung und Organisation der eigenen Arbeitsgruppe(n) von zentraler Bedeutung. Das Kompaktseminar zeigt Wege auf, wie Sie effiziente Arbeitsstrukturen schaffen und erprobte Führungsinstrumente einsetzen können, um im wissenschaftlichen Umfeld Ihren Arbeitsalltag als Führungskraft erfolgreich und ressourceneffizient zu gestalten. Im Rahmen verschiedener Austauschformate haben Sie die Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen zum Thema „Führen in der Wissenschaft“ zu bearbeiten. Der Workshop richtet sich an Professor*innen, die ihre Führungserfahrung reflektieren und sich neues Führungswissen aneignen möchten.
Inhalte
- Status quo – meine individuelle Führungszwischenbilanz
- Basiselemente wirksamen Lehrstuhlmanagements
- Überblick Führungstheorien & passender Einsatz von Führungsinstrumenten
- Erwartungsmanagement: Zuständigkeiten, Erwartungen und Interessen inner- und außerhalb der Arbeitsgruppe
- Führen mit Zielen – Orientierung und Struktur geben
- Transformationale Führung – Wertschätzung zeigen und Begeisterung ermöglichen
Methoden
Neben kurzen theoretischen Einheiten wird in der Veranstaltung mit interaktiv-involvierenden Methoden gearbeitet, um die Inhalte für den Berufsalltag an den Universitäten optimal nutzbar zu machen. Alle Fallbeispiele und Übungen beziehen sich auf universitäre Situationen. Reflexionseinheiten und der kollegiale Austausch ermöglicht neben der Darstellung der Theorien (inklusive kurzen Übersichten und Checklisten für Teilnehmer*innen) eine inhaltliche Vertiefung.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: | Freitag, 24.01.2025, von 09:00 - 17:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Freie Universität Berlin, 2.2051 Besprechungsraum (2. Ebene, Holzlaube/Neubau kl. Fächer, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin). |
Veranstaltungsdauer: | 8 Stunden (09:00 - 17:00 Uhr) |
Ihre Trainerin: | Prof. Dr. Uta Bronner |
Teilnahmevoraussetzung: | Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. |
Besondere Hinweise: | Bitte beachten Sie, dass dieser Workshop mit einem zweiten Termin, der "Vertiefung/Follow-up" (s.u.) eine Einheit bildet. Um optimal von der Veranstaltung zu profitieren, empfehlen wir Ihnen, beide Veranstaltungen im gleichen Semester zu absolvieren. Sollte Ihnen eine Teilnahme an der Vertiefung in diesem Semester nicht möglich sein, können Sie sie jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnahmezahl: | 12 |
Anmeldung: | Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular. |
Konflikte produktiv lösen
Ziele
Die Veranstaltung widmet sich Konflikten bei der Zusammenarbeit in Gruppen und Arbeitsteams und der Herausforderung, diese produktiv zu lösen. Dazu wird zunächst beleuchtet, wie Konflikte entstehen, welche Arten von Konflikten unterschieden werden können und wie sie sich entwickeln. Durch die Kenntnis dieser Faktoren wird es möglich, ein tiefgreifendes Verständnis der Perspektiven aller am Konflikt beteiligten Personen als zentrales Moment der Konfliktbearbeitung nutzen zu können.
Darauf aufbauend erlernen Sie Methoden und Techniken, um (entstehende) Konflikte realistisch einzuschätzen und deeskalierend zu handeln. Sie können Ihre eigenen Umgangsformen mit Konfliktsituationen reflektieren, um die eigene Konfliktfähigkeit zu erhöhen und das Verhaltensrepertoire lösungsorientiert zu erweitern.
Inhalte
- Konfliktpotenziale im Wissenschaftsbetrieb
- Arten und Verlauf von Konflikten
- Konfliktwahrnehmung und -diagnose
- Reflexion zum eigenen Umgang mit Konflikten
- Tools zur produktiven Konfliktbearbeitung und-lösung
Methoden
Die Veranstaltung verbindet Inputs und Impulse durch die Trainerin mit Diskussionen und kurzen Übungen.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: | Dienstag, 28.01.2025, von 09:00 - 14:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Freie Universität Berlin, 2.2051 Besprechungsraum (2. Ebene, Holzlaube/Neubau kl. Fächer, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin). |
Veranstaltungsdauer: | 1 x 5 Stunden (09:00 - 14:00 Uhr) |
Ihre Trainerin: | Dr. Margarete Hubrath |
Teilnahmevoraussetzung: | Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnahmezahl: | 12 |
Anmeldung: | Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular. |
Leadership in Science: Introduction
Goals
As a professor, there are many different tasks and roles to take on in the day by day business of a university. The spectrum of requirements - from acquiring third-party funding to excellent teaching - is comprehensive. In order to manage these various tasks and to maintain a degree of professional freedom, it is essential to lead and manage one’s team appropriate. The workshop will show you how to implement efficient structures and proven leadership tools to fulfil your role as a leader successfully and sustainably. Moreover, you will have the opportunity to work on specific questions regarding the challenges of leadership in scientific environments. In sum, the workshop aims at professors who wish to reflect on their leadership experience and acquire new skills and knowledge in this area.
Content
- Status quo: Where do I stand as a leader right now?
- Fundamental principles of effective management in a scientific environment
- Overview of leadership theories and practical leadership tools
- Expectation management: responsibilities, expectations, and interests within and outside one’s work group
- Leading through goalsetting - providing orientation and structure
- Transformational leadership – how to appreciate success and to provoke enthusiasm
Methods
In addition to its theoretical input, this workshop relies on participation and interaction to tailor the contents to your needs. Various opportunities for self-awareness and peer exchange allow further discussions of individual questions. All case studies and exercises are taken from scientific and university settings.
Organizational details
Date: | Monday, 10.02.2025, 9 am to 5 pm |
Venue: | The event will take place on site at the Freie Universität Berlin. You will receive more information shortly before the event date. |
Duration: | 8 hours (9 am to 5 pm) |
Your trainer: | Prof. Dr. Uta Bronner |
Participation requirements: |
This event is open for professors as well junior research group leaders (Nachwuchsgruppenleiter*innen) of the Berlin University Alliance partners. As part of a pilot project between the Berlin Leadership Academy and Berlin Research 50 (BR50), professors as well as junior research group leaders (Nachwuchsgruppenleiter*innen) from BR50 member institutions can also register for this event. |
Notes: | Please note that this workshop forms a unit with a second event, the "Follow-up" (see below). To get the most out of the course, we recommend that you attend both events in the same semester. However, if you are unable to attend the follow-up course this semester, you can also attend it at a later date. |
Participation fee: | Participation is free of charge. |
Maximum number of participants: | 12 |
Registration: | Please use this contact form for your registration. |
Leadership in Science: Follow-up
Goals
This workshop is aimed exclusively at participants of the course "Leadership in Science: Introduction" or "Personalführung in der Wissenschaft: Einführung". During the half-day event the concepts covered in the introductory workshops will be discussed in depth. Further leadership tools for professional communication will be presented.
Content
- Elaboration of various topics already tackled in the introductory workshops
- Having "directional" conversations and addressing critical issues
- Selecting employees: The foundation of effective leadership
- On demand: Collegial consultation
Methods
In addition to theoretical units, the event will use interactive methods to make its content applicable to everyday work at universities. All case studies and exercises are related to situations in an academic and scientific working environment. Reflection units and collegial exchange allow for an elaboration of the content in addition to the presentation of theory (including overviews and checklists for participants).
Organizational details:
Date: | Tuesday, 11.02.2025, 9 am to 2 pm |
Venue: | The event will take place on site at the Freie Universität Berlin. You will receive all details on the workshop shortly before the event date. |
Duration: | 5 hours (9 am to 2 pm) |
Your trainer: | Prof. Dr. Uta Bronner |
Participation requirements: |
The event is exclusively intended for participants who have already attended the course "Leadership in Science: Introduction" or "Personalführung in der Wissenschaft: Einführung" during the current or previous semester. As part of a pilot project between the Berlin Leadership Academy and Berlin Research 50 (BR50), professors as well as junior research group leaders (Nachwuchsgruppenleiter*innen) from BR50 member institutions can also register for this event. |
Participation fee: | Participation is free of charge. |
Maximum number of participants: | 12 |
Registration: | Please use this contact form for your registration. |
Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten - Widerständen und Herausforderungen konstruktiv begegnen
Ziele
Stetige Veränderung ist ein wesentlicher Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens – sei es im eigenen Forschungsfeld oder in den Strukturen, die die Wissenschaft stützen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Sie als Professor*in oder Nachwuchsgruppenleiter*in bei der erfolgreichen Gestaltung solcher Veränderungsprozesse zu unterstützen. Dazu erfahren Sie, welche Faktoren zum Erfolg von Veränderungsprozessen beitragen, was hinderlich sein kann, wie Sie Ihre Mitarbeiter*innen erfolgreich bei diesen Prozessen „mitnehmen“ und wie Sie mit Stress, Widerstand und Unsicherheit produktiv umgehen können.
Die Veranstaltung ist aufgeteilt in einen zweiteiligen Workshop (2 x 4 Stunden) und ein individuelles Coaching (60 Minuten).
Inhalte
- Veränderungsmanagement im Hochschulkontext: Welche besonderen Herausforderungen gibt es?
- Ihre Rolle als Professor*in in Veränderungsprozessen
- Einfach einsetzbare Tools zum Management und zur Steuerung von Veränderungen, z.B. Tipps zur Prozessgestaltung
- Wie Sie Mitarbeiter*innen für Veränderungen gewinnen, z.B. Umgang mit Widerstand, Stress und Unsicherheit
Methoden
Die Teilnehmenden erhalten Inputs und Impulse in Form von Präsentationen und Beispielen. Diese Inhalte werden mithilfe von Gruppendiskussionen und dem Austausch von Erfahrungen vertieft.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: |
Montag, 17.02. und Montag, 24.02.2025, jeweils von 10:00 – 14:00 Uhr Der Workshop besteht aus einem zweiteiligen Workshop (virtuell, 2 x 4h) und einem individuellen Coaching (virtuell, 60 Minuten). Die Termine für das Coaching stimmt die Trainerin mit Ihnen individuell ab. |
Veranstaltungsort: | Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail. |
Veranstaltungsdauer: | 2 x 4 Stunden (jeweils von 10:00 - 14:00 Uhr) sowie 60 Minuten individuelles Einzeltraining |
Ihre Trainerin: | Jutta Wepler |
Teilnahmevoraussetzung: | Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnahmezahl: | 10 |
Anmeldung: | Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular. |
Leading with Impact: Women Professors in Academia
Goals
This workshop is aimed at female professors, who are interested in how they can deal constructively with gender-specific challenges as women and leaders in an academic context. The aim of this workshop is to raise awareness of general and specific female leadership issues in a university context as well as to develop strategies for dealing with those issues effectively. Participants will receive relevant input as well as the time and space for reflection and discussion with other female professors. They can further develop their own leadership approach and acquire different options for actions when dealing with gender-specific challenges.
Content
- Get to know and apply the most important psychological leadership approaches
- Discuss the challenges of a female professor in a leadership role (in research, teaching and academic self-administration) and develop solutions
- Use collegial case consultation as a method and have it ready to apply it in the future
Method
The workshop blends insights and guidance from the instructor with interactive discussions and brief practical exercises.
Organizational details:
Date: | Friday, 21.02.2025, 9 am to 5 pm |
Venue: | The event will take place on-site at the Freie Universität Berlin. You will receive more information shortly before the event date. |
Duration: | 8 hours (9 am to 5 pm) |
Your trainer: | Prof. Dr. Christine Gockel |
Participation requirements: | This event is open for professors as well as junior research group leaders (Nachwuchsgruppenleiterinnen) of the Berlin University Alliance partners. |
Participation fee: | Participation is free of charge. |
Maximum number of participants: | 12 |
Registration: | Please use this contact form for your registration. |
Empowering leadership: Creating a space of action for people in your team(s)
Goals
This workshop will support you in developing empowering leadership – the ability to enable the engagement and initiative of the people working in your team(s). Empowering leadership is a relational practice. It involves people in leadership roles creating space for team members to act, so that they can generate better solutions to complex problems and take ownership of tasks. It encourages autonomy and individual competence, and also creates a sense of belonging so that people feel supported. An empowering leadership approach aims to increase team members’ job satisfaction, identification, professional growth and contribution to collective efforts. The workshop will examine select leadership thinking and invite you to explore practical actions for using empowering leadership in your everyday work at the university.
Content
- Scholarly perspectives on "empowering leadership" as a leadership approach
- Use and application in a university context, such as research teams
- Reflection on own learning edge – how can I meaningfully integrate empowering leadership in my given work context?
Methods
The workshop combines discussions and illustrations, led by the trainer, with small group and self-reflective activities.
Organizational details:
Date: | Wednesday, 26.02.2025, from 09:00 - 14:00 |
Venue: | Freie Universität Berlin, 2.2051 Besprechungsraum (2. Ebene, Holzlaube/Neubau kl. Fächer, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin). |
Duration: | 5 hours (09:00 - 14:00) |
Your trainer: | Prof. Dr. Svenja Tams |
Participation requirements: | This event is open for professors as well as junior research group leaders (Nachwuchsgruppenleiter*innen) of the Berlin University Alliance partners. |
Participation fee: | Participation is free of charge. |
Maximum number of participants: | 12 |
Registration: | Please use this contact form for your registration. |
Souverän mit der Öffentlichkeit kommunizieren - Medientraining für Professor*innen
Ziele
Forschungskommunikation spielt eine immer größere Rolle im Arbeitsalltag von Professor*innen und Nachwuchsgruppenleiter*innen. Dazu gehört in vielen Bereichen die Zusammenarbeit mit Medienvertreter*innen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Sie auf verschiedene Szenarien (Rechercheanfragen, Interviews, Pressegespräche, Auftritte als Studiogast usw.) vorzubereiten. Sie lernen, die eigene Forschung in Ihrer Expert*innenfunktion zielgruppengerecht zu vermitteln und proben den öffentlichen Auftritt. Der Workshop führt in Grundzüge einer erfolgreichen Forschungskommunikation mit Fokus auf die mediale Öffentlichkeit ein.
Inhalt
- Wissenschaft trifft Journalismus: Perspektivwechsel, Erwartungshaltungen
- Gelungene Forschungskommunikation: Botschaften und Statements formulieren
- Vorbereitung von Presseterminen
- Umgang mit kritischen Fragen und Themen
Methoden
Die Veranstaltung verbindet Inputs und Impulse durch die Trainerin mit Diskussionen und Übungen.
Organisatorisches:
Veranstaltungstermin: |
Donnerstag, 06.03.2025, von 13:00 - 17:00 Uhr Der Workshop besteht aus einem Präsenz-Workshop (1x4h) und einem individuellen Coaching (virtuell, 60 Minuten). Die Termine für das Coaching stimmt die Trainerin mit Ihnen individuell ab. |
Veranstaltungsort: | Freie Universität Berlin, 2.2051 Besprechungsraum (2. Ebene, Holzlaube/Neubau kl. Fächer, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin). |
Veranstaltungsdauer: | 4 Stunden (13:00 - 17:00 Uhr + 60 Minuten individuelles Training) |
Ihre Trainerin: | Dr. Gabriele Schönherr |
Teilnahmevoraussetzung: | Diese Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen. |
Teilnahmebeitrag: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Maximale Teilnahmezahl: | 12 |
Anmeldung: | Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular. |
Open Lecture – Sapere Aude: Intuition in the Age of Artificial Intelligence
About BLA Open Lecture
The BLA Open Lecture features eminent leadership scholars from around the world who offer stimulating insights into their fields of expertise as well as hands-on leadership knowledge. Open Lectures are open to everyone at Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin and Charité - Universitätsmedizin Berlin with an interest in the topic of leadership.
About this lecture
Despite the rise of digitalization, two-thirds of managers rely on their intuition when making decisions (The Economist). Are they wrong to do so, following an outdated decision-making strategy? This talk suggests otherwise, exploring when intuition can be trusted, when artificial intelligence can be utilized, and how to combine both approaches effectively. It demonstrates that in an uncertain world, complex problems often demand radically simple solutions, many of which are rooted in intuitive thinking. Leaders, in particular, have a responsibility to foster a learning environment that encourages employees to have the courage to make the right decisions. In the spirit of the ancient motto Sapere aude—dare to know.
About Florian Artinger
Professor Florian Artinger is co-founder and managing partner of Simply Rational - The Decision Institute, a professor for data science and business at Berlin International University of Applied Sciences, and associated scientist at the Max Planck Institute for Human Development. He received his PhD in behavioral economics from the Max Planck Institute and has been working as a researcher at the University of Oxford, the University of Warwick, and the University of Chicago. His work has been published in leading international journals and has received a number of awards. He is a frequent keynote speaker at practitioner conferences and has taught managers and financial analysts the arts and science of good decision making.
Info
Speaker: | Florian Artinger, Professor of Data Science and Business, Berlin International University of Applied Sciences, Berlin |
Moderator: | Rudolf Kerschreiter, Director Berlin Leadership Academy, Professor of Social, Organizational, and Economic Psychology at FU Berlin |
Date: | Tuesday, November 05, 2024, 4 pm - 5:30 pm |
Location: | Freie Universität Berlin, 009 (International House, Ehrenbergstraße 26/28, 14195 Berlin). |
Registration: | Open Lectures are open to everyone at Freie Universität Berlin Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, Charité - Universitätsmedizin Berlin and BR50. Please use this contact form for your registration. |
You can find the poster for the Open Lecture here.