Springe direkt zu Inhalt

Personalführung in der Wissenschaft

Personalführung in der Wissenschaft

Personalführung in der Wissenschaft
Bildquelle: iStock.com/deimagine

Führungskraft zu sein bedeutet, gemeinsam mit Menschen Ziele zu setzen und den Weg zu diesen Zielen zu gehen. Das ist oft leichter gesagt als getan, vor allem in einem so vielschichtigen Arbeitsumfeld wie dem Wissenschaftsbetrieb. Im Rahmen ihrer Fachkarrieren werden Wissenschaftler*innen oft wenig auf spätere Führungsaufgaben vorbereitet. Spätestens mit ihrer ersten Berufung stehen Professor*innen dann vor der Herausforderung, die neue Führungsrolle positiv anzunehmen und konstruktiv auszufüllen.

Modulares Programm „Personalführung in der Wissenschaft“

An dieser Stelle setzt das modulare Führungskräfteentwicklungsprogramm „Personalführung in der Wissenschaft“ an: Es unterstützt die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance (BUA) darin, ihre Führungsrolle bestmöglich auszufüllen. Wir bieten ein speziell auf die Bedarfe und Interessen von Professor*innen zugeschnittenes Weiterbildungsangebot, in welchem Sie Ihre Führungskompetenzen stärken und weiterentwickeln können. Es ist so konzipiert, dass sowohl neue Führungskräfte als auch solche mit langjähriger Führungserfahrung davon profitieren können.

Die Veranstaltungen von „Personalführung in der Wissenschaft“ können nach Interessenschwerpunkt und Bedarf individuell belegt werden. Um dem knappen Zeitbudget unserer Zielgruppe gerecht zu werden, sind unsere Workshops in der Regel als Halb- oder Ganztagesveranstaltungen konzipiert. Kleine Teilnehmendengruppen erlauben eine effektive und intensive Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik. Schließlich sorgen wir durch eine evidenzbasierte, wissenschaftliche Ausrichtung und die stetige Evaluation unserer Veranstaltungen dafür, höchste Qualitätsstandards für die Weiterbildung unserer wissenschaftlichen Führungskräfte zu setzen.

Ihre Ansprechpartnerin für Veranstaltung in diesem Programm ist Monika Thiel.

Alle unsere Veranstaltungen im Wintersemester 2024/2025 sowie erste Veranstaltungen im Sommersemester 2025 sind untenstehend aufgeführt.

Weitere Informationen zu unserem Zertifikat, organisatorische Hinweise sowie eine Übersicht unserer Trainer*innen finden Sie auf den folgenden Seiten:

Veranstaltungen im Wintersemester 2024/2025

Wir freuen uns, Ihnen hier das Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2024/2025 vorzustellen.

Die Workshops richten sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen können an unseren Veranstaltungen teilnehmen.

Veranstaltungen im Sommersemester 2025

Wir freuen uns, Ihnen hier das Veranstaltungsprogramm für das Sommersemester 2025 vorzustellen. Dies wird noch fortlaufend erweitert.

Empowering leadership: Creating a space of action for people in your team(s)

Empowering Leadership

Goals

This workshop will support you in developing empowering leadership – the ability to enable the engagement and initiative of the people working in your team(s). Empowering leadership is a relational practice. It involves people in leadership roles creating space for team members to act, so that they can generate better solutions to complex problems and take ownership of tasks. It encourages autonomy and individual competence, and also creates a sense of belonging so that people feel supported. An empowering leadership approach aims to increase team members’ job satisfaction, identification, professional growth and contribution to collective efforts. The workshop will examine select leadership thinking and invite you to explore practical actions for using empowering leadership in your everyday work at the university.

Content

  • Scholarly perspectives on "empowering leadership" as a leadership approach
  • Use and application in a university context, such as research teams
  • Reflection on own learning edge – how can I meaningfully integrate empowering leadership in my given work context?

Methods

The workshop combines discussions and illustrations, led by the trainer, with small group and self-reflective activities.

Organizational details:

Date: Wednesday, 26.02.2025, from 09:00 - 14:00
Venue: Freie Universität Berlin, 2.2051 Besprechungsraum (2. Ebene, Holzlaube/Neubau kl. Fächer, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin).
Duration: 5 hours (09:00 - 14:00)
Your trainer:  Prof. Dr. Svenja Tams
Participation requirements:

This event is open for professors as well as junior research group leaders (Nachwuchsgruppenleiter*innen) of the Berlin University Alliance partners.

As part of a pilot project between the Berlin Leadership Academy and Berlin Research 50 (BR50), professors as well as junior research group leaders (Nachwuchsgruppenleiter*innen) from BR50 member institutions can also register for this event.

Participation fee: Participation is free of charge.
Maximum number of participants: 12
Registration: Please use this contact form for your registration.

Souverän mit der Öffentlichkeit kommunizieren - Medientraining für Professor*innen

Workshop „Souverän mit der Öffentlichkeit kommunizieren“

Ziele

Forschungskommunikation spielt eine immer größere Rolle im Arbeitsalltag von Professor*innen und Nachwuchsgruppenleiter*innen. Dazu gehört in vielen Bereichen die Zusammenarbeit mit Medienvertreter*innen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Sie auf verschiedene Szenarien (Rechercheanfragen, Interviews, Pressegespräche, Auftritte als Studiogast usw.) vorzubereiten. Sie lernen, die eigene Forschung in Ihrer Expert*innenfunktion zielgruppengerecht zu vermitteln und proben den öffentlichen Auftritt. Der Workshop führt in Grundzüge einer erfolgreichen Forschungskommunikation mit Fokus auf die mediale Öffentlichkeit ein.

Inhalt

  • Wissenschaft trifft Journalismus: Perspektivwechsel, Erwartungshaltungen
  • Gelungene Forschungskommunikation: Botschaften und Statements formulieren
  • Vorbereitung von Presseterminen
  • Umgang mit kritischen Fragen und Themen

Methoden

Die Veranstaltung verbindet Inputs und Impulse durch die Trainerin mit Diskussionen und Übungen.

Organisatorisches:

Veranstaltungstermin:

Donnerstag, 06.03.2025, von 13:00 - 17:00 Uhr

Der Workshop besteht aus einem Präsenz-Workshop (1x4h) und einem individuellen Coaching (virtuell, 60 Minuten). Die Termine für das Coaching stimmt die Trainerin mit Ihnen individuell ab.

Veranstaltungsort: Freie Universität Berlin, 2.2051 Besprechungsraum (2. Ebene, Holzlaube/Neubau kl. Fächer, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin).
Veranstaltungsdauer: 4 Stunden (13:00 - 17:00 Uhr + 60 Minuten individuelles Training)
Ihre Trainerin: Dr. Gabriele Schönherr
Teilnahmevoraussetzung: Diese Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen.
Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Maximale Teilnahmezahl: 12
Anmeldung: Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular.

Superb Supervision

Superb Supervision

Goals

During this highly interactive training you will work on how you can be the best supervisor possible. Through lots of different exercises and science based theory you will know how you can apply the crucial skills to become a responsible and effective supervisor.

Content

At the end of this course you will:

  • know how to foster your PhD candidates into autonomous and self-assured researchers;
  • know how to offer your PhD candidates a safe working climate where there is space for their own
    critical thinking and personal growth;
  • know how to apply essential practical skills that will make you a supervisor with a focus on responsible
    research;
  • have developed your own style of supervising PhD candidates.

Method

The workshop blends insights and guidance from the instructor with interactive discussions and brief practical exercises.

Quick overview training programme

Module 1: Relationship with your PhD-candidate

01.04.2025: Day 1 09.00 - 17.00 02.04.2025: Day 2 09.00 - 13.00
Dealing with expectations  Practicing conversations
Safety & trust Sharing learning points
Giving feedback Homework and wrap-up
Listening  
Coaching  
Friendly consulting  

Module 2: Responsible research, you as a supervisor

18.06.2025: Day 1 09.00 - 17.00 19.06.2025: Day 2 09.00 - 13.00
Dilemma game  Dealing with conflict
Responsible research climate Being a role model
Authorship queries Actions and wrap-up
Your own pitfalls  
Dealing with stress  
Fear of failure & bias  

Organizational details:

Date: Tuesday, 01.04.2025, from 9 am to 5 pm; Wednesday, 02.04.2025, from 9 am to 1 pm; Wednesday, 18.06.2025, from 9 am to 5 pm; and Thursday, 19.06.2025, from 9 am to 1 pm.
Venue: The event will take place on-site at the Freie Universität Berlin. You will receive all details on the workshop shortly before the event date.
Duration: 2 x 1.5 days (1 day = 8 hours, 0.5 days = 4 hours)
Your trainer: Dr. Louise Mennen & Dr. Tamarinde Haven
Participation requirements:

This event is open for professors, junior research group leaders (Nachwuchsgruppenleiter*innen) as well as experienced PostDocs involved in Ph.D. supervision of the Berlin University Alliance partners.

As part of a pilot project between the Berlin Leadership Academy and Berlin Research 50 (BR50), professors as well as junior research group leaders (Nachwuchsgruppenleiter*innen) from BR50 member institutions can also register for this event.

Participation fee: Participation is free of charge.
Maximum number of participants: 12
Registration: Please use this contact form for your registration.

Teamarbeit effektiv gestalten

Teamarbeit effektiv gestalten_skaliert

Ziele

Diese Veranstaltung widmet sich den Besonderheiten der Zusammenarbeit in universitären Gruppen und Arbeitsteams und wie Sie diese als Professor*in produktiv gestalten können. Sie lernen Aspekte der Teamentwicklung und Rollenverteilung kennen, ebenso wie typische Urteilsverzerrungen und Prozessverluste, die der Effektivität von Teamarbeit entgegenstehen. Ziel ist es, dass Sie Methoden an die Hand bekommen, wie Sie das Potenzial Ihres Arbeitsteams optimal nutzen können und wie Sie eventuellen Prozessverluste vorbeugen können. In dieser Veranstaltung erlernen Sie daher verschiedene Techniken und Instrumente, um die Zusammenarbeit in Ihrem Team zu stärken.

Inhalte

  • Tipps zur Teamzusammensetzung und Rollenverteilung in wissenschaftlichen Arbeitsteams
  • Phasen der Teamentwicklung und Führungsaufgaben in diesen Phasen
  • Warum Teams nicht immer ihr volles Potenzial abrufen: Urteilsverzerrungen und Prozessverluste in der Teamarbeit
  • Teamarbeit aktiv gestalten: z.B. Moderationstechniken, Vor- und Nachbereitung von Teamsitzungen

Methoden

Die Veranstaltung verbindet Inputs und Impulse durch den Trainer mit Diskussionen und kurzen Übungen.

Organisatorisches:

Veranstaltungstermin: Mittwoch, 14.05.2025, von 09:00 - 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail.
Veranstaltungsdauer: 1 x 5 Stunden ( 09:00 - 14:00 Uhr)
Ihr Trainer: Dr. Oskar Handow
Teilnahmevoraussetzung: Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen.
Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung: Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular.

Priorisieren und Grenzen setzen - Das Arbeitsaufkommen mit Prioritäten strukturieren, flexibel anpassen und begrenzen

Workshop „Priorisieren und Grenzen setzen“

Ziele

Lehrverpflichtungen, Doktorand*innen-Betreuung, Drittmitteleinwerbung, das Voranbringen eigener Forschung, Gremienarbeit – Professor*innen übernehmen im universitären Lehr- und Forschungsbetrieb eine Vielzahl von Aufgaben. Um dieses vielfältige Arbeitsaufkommen effizient zu managen, sind zwei Faktoren besonders relevant: Priorisieren und Grenzen setzen. Jedoch ändern sich Prioritäten zunehmend dynamisch. In dieser Veranstaltung lernen Sie daher verschiedene Methoden kennen, um Ihr Arbeitsaufkommen wirkungsvoll zu bewältigen.

Inhalte

  • Relevanz von Priorisierung und Grenzen im wissenschaftlichen Arbeitsalltag
  • Reflexion der eigenen Prioritäten
  • Dynamischer Umgang mit Prioritäten
  • Kennenlernen verschiedener Tools zum Priorisieren und Grenzen setzen

Methoden

Präsentation, Austausch in der Gruppe, schriftliche Reflexion, Mentaltraining, Gruppenübung

Organisatorisches:

Veranstaltungstermin: Mittwoch, 21.05.2025 von 13:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail.
Veranstaltungsdauer: 5 Stunden (13:00 - 18:00 Uhr)
Ihr Trainer: Dr. Wilfried Mende
Teilnahmevoraussetzung: Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen.
Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Maximale Teilnahmezahl: 12
Anmeldung: Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular.

Dirigier-Crashkurs für Führungskräfte: Präsenz und nonverbale Kommunikation stärken

dirigieren

Ziele

Dieser interaktive Workshop richtet sich an Professor*innen, die ihre Körpersprache und Wirkung als Führungskraft weiterentwickeln und dadurch die Zusammenarbeit ihrer Mitarbeiter*innen verbessern wollen. Die Wechselwirkungen zwischen Führung und Teamwork können unmittelbar erlebt werden, indem die Teilnehmer*innen das „Dirigieren“ lernen und direkt in der Gruppe anwenden.

Raus aus dem Kopf und rein in die verkörperlichte Praxis: Die Teilnehmer*innen erwartet eine außergewöhnliche Erfahrung zur persönlichen Weiterentwicklung und Stärkung der eigenen Führungspersönlichkeit. Präsenz, Körpersprache und Wirkung in der Führungsrolle werden gemeinsam reflektiert und weiterentwickelt.

Inhalte

  • Erlernen grundlegender Schlagtechniken eines*einer Dirigenten*Dirigentin
  • Übernahme des „Dirigats“ und nonverbale Führung der Gruppe
  • Gemeinsame Analyse und Reflexion der Präsenz, Körpersprache und Wirkung in der Führungsrolle

Methoden

Die Veranstaltung verbindet Input durch den Trainer mit sofortiger praktischer Anwendung durch die Teilnehmer*innen und anschließender gemeinsamer Analyse und Reflexion.

Organisatorisches:

Veranstaltungstermin: Mittwoch, 28.05.2025, von 09:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Freie Universität. Nähere Informationen erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.
Veranstaltungsdauer: 1 x 4 Stunden (09:00 - 13:00 Uhr)
Ihr Trainer: Carlos Tielesch
Teilnahmevoraussetzung: Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen.
Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Maximale Teilnahmezahl: 12
Anmeldung:  Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular.

Design Thinking

Workshop „Design thinking“

Ziele

In der wissenschaftlichen Arbeit geht es oft darum, komplexe Probleme zu verstehen und zu lösen. Das Methodenset Design Thinking bietet dafür eine strukturierte, iterative Herangehensweise, die die Perspektive von Nutzenden in den Fokus rückt. Design Thinking kann dazu beitragen, dass Forschungsergebnisse nutzenorientierter werden und praktische Anwendung finden. In diesem Workshop lernen Sie das Methodenset Design Thinking kennen, reflektieren die Anwendbarkeit in Ihrem Arbeitskontext und lernen die Umsetzung in der Forschungspraxis kennen.

Inhalte

  • Kennenlernen der sechs Phasen des Design Thinking
  • Übung von Design Thinking an Fallbeispielen aus der Wissenschaft
  • Reflektion der Anwendbarkeit im eigenen Arbeitskontext

Methoden

In Arbeitsgruppen bearbeiten die Teilnehmenden eigene Problemstellungen mit den Instrumenten des Design-Thinking-Prozesses. Die Teilnehmenden erleben so praxisnah die verschiedenen Phasen des Methodensets. Abschließend reflektieren die Teilnehmenden in einem interaktiven Setting die Anwendbarkeit der Ansätze im eigenen Arbeitskontext.

Organisatorisches:

Veranstaltungstermin: Mittwoch, 04.06.2025, von 09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Freie Universität Berlin. Nähere Informationen erhalten Sie kurz vor dem Veranstaltungstermin.
Veranstaltungsdauer: 1 x 8 Stunden (09:00 – 17:00 Uhr)
Ihre Trainerin: Sven Aden
Teilnahmevoraussetzung: Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen.
Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Maximale Teilnahmezahl: 12
Anmeldung: Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular.



Den eigenen Auftritt stärken - Präsenztraining für Professor*innen

Präsenztraining

Ziele

In dieser Veranstaltung reflektieren Sie Ihre eigene Körpersprache, auch in Verbindung mit Ihrer Sprechstimme. Sie erfahren, wie Sie Körper und Stimme für optimale Wirkung überzeugend einsetzen können und erlernen Methoden, ein besseres Bewusstsein für die eigene Körpersprache zu entwickeln, um so Ihre Präsenz stärken zu können.

Inhalte

  • Das Auftreten/die Präsenz einer Führungskraft aus wissenschaftlicher Perspektive
  • Theoretische Grundlagen zu Körperhaltung und Sprechstimme
  • Analyse und Reflexion der eigenen Körperhaltung und Sprechstimme
  • Individuelle Arbeit am eigenen Auftrittsverhalten

Methoden

Die Veranstaltung verbindet Inputs und Impulse durch die Trainerin mit Diskussionen und kurzen Übungen,

Organisatorisches:

Veranstaltungstermin:

Donnerstag, 12.06.2025, 09:00 - 17:00 Uhr

Der Workshop besteht aus einem Präsenz-Workshop (1x8h) und einem individuellen Einzelcoaching für jede*n Teilnehmer*in (virtuell, 40 Minuten). Den Termin für das Coaching stimmt die Trainerin mit Ihnen individuell ab.
Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet im Präsenzformat an der Freien Universität Berlin statt. Nähere Informationen erhalten Sie kurz vor dem Veranstaltungstermin.
Veranstaltungsdauer 1 x 8 Stunden (09:00 - 17:00 Uhr) + 40 Minuten individuelles Einzeltraining
Ihre Trainerin: Ulrike Völger
Teilnahmevoraussetzung: Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen.
Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung: Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular.

Laterale Führung - Führen ohne Weisungsbefugnis

Laterale Führung

Ziele

Laterale Führung, das heißt Führung ohne Weisungsbefugnis, nimmt einen zentralen Teil im universitären Alltag ein. Als Professor*in haben Sie beispielsweise in kooperativen (Forschungs)projekten, im Universitätsverbund oder in Ihrer Position als Dekan*in eine Führungsrolle, die jedoch hierarchisch nicht verankert ist. Der Workshop widmet sich den Besonderheiten der Zusammenarbeit in Gruppen und Arbeitsteams, in denen keine eindeutigen hierarchischen Strukturen herrschen und Sie dennoch ihrer Rolle als Führungskraft gerecht werden wollen. In dieser Veranstaltung lernen Sie die zentralen Instrumente und Methoden lateraler Führung kennen und anwenden, um in Verhandlungen und Entscheidungsfindungen konsensorientiert und wirksam zu agieren.

Inhalte

  • Zentrale Methoden & Instrumente lateraler Führung
  • Besondere Herausforderungen lateraler Führung im Hochschulkontext
  • Nutzen & Anwendung im universitären Alltag

Methoden

Die Veranstaltung verbindet Inputs und Impulse durch die Trainerin mit Diskussionen und Übungen.

Organisatorisches:

Veranstaltungstermin: Freitag, 20.06.2025 von 09:00 - 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Freie Universität Berlin – Rost-/Siberlaube, JK 26/122e (Erdgeschoss, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin).
Veranstaltungsdauer: 1 x 5 Stunden (09:00 - 14:00 Uhr)
Ihre Trainerin:  Dr. Margarete Hubrath
Teilnahmevoraussetzung: Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen.
Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Maximale Teilnahmezahl: 12
Anmeldung: Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular.

Gesund und produktiv durch herausfordernde Zeiten navigieren

Workshop „Gesund und produktiv durch herausfordernde Zeiten navigieren“

Ziele

Unerwartete Ereignisse und Krisen begegnen uns zunehmend häufiger und stellen uns privat, aber auch beruflich immer wieder vor besondere Herausforderungen und Belastungen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen effektive Bewältigungsmöglichkeiten für auftretende Stress- und Belastungssituationen an die Hand zu geben. Sie erlernen die Grundlagen des emotionalen Selbstmanagements und arbeiten an einer ressourcenorientierten Grundhaltung, um den besonderen Anforderungen von herausfordernden Situationen effektiv begegnen zu können. Als theoretische Basis dienen hierbei die Konzepte der Selbstfürsorge, der Selbstwirksamkeit und der psychischen Widerstandsfähigkeit.

Inhalte

  • Reflektion des eigenen Gesundheitsverhaltens
  • Umgang mit Stress: Ressourcenaktivierung & Bewältigungsstrategien
  • Stärkung der individuellen Krisenkompetenz
  • Work-Life-Balance in unsicheren Zeiten gestalten

Methoden

Die Veranstaltung verbindet Inputs und Impulse durch den Trainer mit Diskussionen und kurzen Übungen.

Organisatorisches:

Veranstaltungstermin: Montag, 30.06.2025, von 09:00 - 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail.
Veranstaltungsdauer: 1 x 5 Stunden (09:00 – 14:00 Uhr)
Ihre Trainerin: Oliver Watzal
Teilnahmevoraussetzung: Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen.
Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Maximale Teilnahmezahl: 10
Anmeldung: Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular.

The Leader as Coach - Coaching-Methods for Professors

The Leader as a Coach

Goals

This workshop is designed to provide valuable support for professors like you who wish to guide their team members through complex situations. Coaching as a leader means engaging with your team members on an equal footing, fostering their personal responsibilities, and, consequently, liberating some of your own resources. In this workshop, you will be introduced to coaching as a leadership approach and explore a variety of coaching methods, including active listening, systemic questioning techniques, resource activation, and reframing. The primary focus of this workshop lies in the hands-on practice of these coaching techniques within a safe and supportive environment. You will also have the opportunity to receive constructive feedback. By participating, you will gain fresh insights into leadership, expand your repertoire of behaviors, and enhance your adaptability and poise.

Content

  • Insights into coaching as a leadership approach and the associated methods
  • Practice sessions and constructive feedback for handling specific leadership situations
  • Application and exploration through partner interviews and group discussions
  • Collaborative consultations with fellow participants, such as collegial case consultations

Methods

The workshop blends insights and guidance from the instructor with interactive discussions and brief practical exercises.

Organisatorisches:

Date: Friday, 04.07.2025, from 09:00 - 17:00
Venue: The event will take place on-site at the Freie Universität Berlin. You will receive all details on the workshop shortly before the event date.
Duration: 8 hours (09:00 - 17:00)
Your trainer: Prof. Dr. Christine Gockel
Participation requirements: This event is open for professors as well as junior research group leaders (Nachwuchsgruppenleiter*innen) of the Berlin University Alliance partners.
Participation fee: Participation is free of charge.
Maximum number of participants: 12
Registration: Please use this contact form for your registration.

Die besten Mitarbeiter*innen finden und binden: Personalauswahl und Onboarding

Personalauswahl und Onboarding

Ziele

In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden einfach umzusetzende, effiziente und valide Personalauswahlinstrumente kennen, welche sich für die Auswahl wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen (Doktorand*innen, PostDocs) sowie von unterstützendem Personal (z.B. Sekretär*innen, technisches oder pflegerisches Personal) nutzen lassen. Im Anschluss wird der Prozess des Onboardings, also der Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen, als kritische Erfolgskomponente beleuchtet. 

Inhalte

  • Anforderungsprofile und Stellenausschreibungen
  • effiziente Bewerber*innensichtung
  • Tools für einen erfolgreichen Auswahlprozess: Diagnostische Instrumente & Leitfäden
  • Methoden des Onboardings

Methoden

Die Veranstaltung verbindet Inputs und Impulse durch den Trainer mit Diskussionen und kurzen Übungen.

Organisatorisches:

Veranstaltungstermin: Mittwoch, 17.09.2025, von 09:00 - 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail.
Veranstaltungsdauer: 1 x 5 Stunden ( 09:00 - 14:00 Uhr)
Ihr Trainer: Dr. Oskar Handow
Teilnahmevoraussetzung: Die Veranstaltung richtet sich an die Professor*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance. Auch Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen können teilnehmen.
Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Anmeldung: Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular.

Der mediale Auftritt als Expert*in: Statement- und Interviewtraining

Workshop „Souverän mit der Öffentlichkeit kommunizieren“

Ziele

Gerade bei herausfordernden Themen und in Krisenzeiten gehört es zu den Führungsaufgaben, Forschung kompetent und transparent öffentlich zu kommunizieren. Diese Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden methodisches Handwerkszeug für einen souveränen Auftritt vor Mikrofon und Kamera. Intensive Praxiseinheiten bereiten auf Live-Situationen vor: Wir proben für Statements, Interviews und den Auftritt als Studiogast. Die Teilnehmenden gewinnen so mehr Souveränität und Gelassenheit für den „Ernstfall“.

Der Workshop richtet sich in erster Linie an Absolvent*innen des Workshops „Souverän mit der Öffentlichkeit kommunizieren - Medientraining für Professor*innen“ und vertieft dessen Inhalte. Eine Teilnahme ist aber auch ohne vorherigen Besuch des Workshops „Souverän mit der Öffentlichkeit kommunizieren - Medientraining für Professor*innen“ möglich.

Inhalt

  • Rhetorische Mittel für gute Forschungskommunikation
  • Frage- und Antworttechniken
  • Umgang mit herausfordernden Fragen und Themen
  • Präsenz und eigene Wirkung vor der Kamera

Methoden

Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf intensiven Praxiseinheiten (mit Peer- bzw. Trainer-Feedback), die durch kurze Inputs und Impulse durch die Trainerin sowie eigene Fragestellungen eingeleitet werden.

Organisatorisches:

Veranstaltungstermin:

Mittwoch, 01.10.2025, von 13:00 - 17:00 Uhr

Der Workshop besteht aus einem Präsenz-Workshop (1x4h) und einem individuellen Coaching (virtuell, 60 Minuten). Die Termine für das Coaching stimmt die Trainerin mit Ihnen individuell ab.

Veranstaltungsort: Freie Universität Berlin. Nähere Informationen erhlaten Sie kurz vor dem Veranstaltungstermin.
Veranstaltungsdauer: 4 Stunden (13:00 - 17:00 Uhr + 60 Minuten individuelles Training)
Ihre Trainerin: Dr. Gabriele Schönherr
Teilnahmevoraussetzung: Der Workshop richtet sich in erster Linie an Absolvent*innen des Workshops „Souverän mit der Öffentlichkeit kommunizieren - Medientraining für Professor*innen“ und vertieft dessen Inhalte. Eine Teilnahme ist aber für Professor*innen und Nachwuchsgruppenleiter*innen der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance auch ohne vorherigen Besuch des Workshops „Souverän mit der Öffentlichkeit kommunizieren - Medientraining für Professor*innen“ möglich.
Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Maximale Teilnahmezahl: 10
Anmeldung:  Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses Kontaktformular.