Fellowship-Programm der BUA im Schwerpunktbereich Advancing Research Quality and Value
Ziel des Programms ist es, Maßnahmen und Projekte zu Forschungsqualität und Open Science zu unterstützen sowie Forschungskooperationen und Wissensaustausch zu ermöglichen. Nationale und internationale Expert*innen bringen so ihre Erfahrung und Kompetenz in die Arbeit der BUA ein. Forschende und Mitarbeitende aus den wissenschaftsunterstützenden Bereichen des Exzellenzverbunds können ihre Expertise erweitern und sich neue Ansätze im Sinne des Schwerpunktbereichs erschließen.
Das Programm besteht aus zwei Förderlinien:
Incoming Fellowships bieten nationalen und internationalen Expert*innen die Möglichkeit, an den Verbundeinrichtungen der BUA zu forschen und ihr Wissen beratend einzubringen. Umgekehrt können Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen im Verbund in Outgoing Fellowships ihre Arbeit an einer deutschen oder internationalen Universität durchführen und die dort neu gewonnene Expertise in ihre Heimatinstitution einbringen. Die Förderdauer für Incoming Fellows beträgt 1 bis 6 Monate, für Outgoing Fellows 1 bis 3 Monate.
Die Outgoing Fellowships stehen auch Mitarbeiter*innen aus dem wissenschaftsunterstützenden Bereich offen, um sich mit etablierten Strukturen und Prozessen anderer Einrichtungen vertraut zu machen, die nachhaltig Forschungsqualität sicherstellen oder Open-Science-Praxen implementieren (Good-Practice-Beispiele). In diesem Sinne haben die Outgoing Fellowships insbesondere das „Lernen von Anderen“ und die Vernetzung mit relevanten Akteur*innen zum Ziel.
Im Rahmen der Incoming Fellowships werden Wissenschaftler*innen mit exzellenten Beiträgen, spezifischen Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich Forschungsqualität und Open Science eingeladen, an einer der BUA-Partnereinrichtungen zu arbeiten. Während des Gastaufenthalts unterstützen und ergänzen sie die Berliner Kolleg*innen, bearbeiten gemeinsam Forschungs- und / oder Implementierungsprojekte und bieten Veranstaltungen an. Durch eine nachhaltig angelegte Zusammenarbeit soll damit unser Netzwerk im Bereich Forschungsqualität und Open Science erweitert sowie die Sichtbarkeit der BUA national und international weiter ausgebaut werden.
Für detaillierte Informationen zu Antragsstellung, Auswahlverfahren und Umsetzung schauen Sie sich bitte die untenstehenden FAQ an. Wir empfehlen Ihnen auch die Anlagen im Downloadbereich, insbesondere das Dokument „Antragsstellung“. Bei weiterführenden Fragen und Informationen zu unserem Fellowship-Programm oder den aktuellen Fellows helfen wir Ihnen gern: core@berlin-university-alliance.de
FAQs zum Fellowship-Programm
Aktuelle Fellowships
Outgoing Fellowship 2025/2026
- Dr. Jonathan Henssler, Charité, wird einen Forschungsaufenthalt am Metrics Center der Stanford University bei Prof. John Ioannidis absolvieren.
Incoming Fellowship 2025/2026
- Prof. Fernanda Beigel, CONICET Argentina, CECIC, UNCUYO, kommt für drei Monate an die Technische Universität Berlin und wird dort am Fachbereich Open Science angeschlossen sein.
Outgoing Fellowships 2024/2025
- Dr. Antonios Souris, Freie Universität Berlin, geht an die GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.
- Dr. Julien Colomb von der Technischen Universität Berlin geht an die Grenoble INP.
Incoming Fellowships 2024/2025
-
Dr. Katja Mayer, Universität Wien, kommt an das Robert-Merton-Zentrum für Wissenschaftsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin.
-
Dr. Jens Klump, Principal Research Scientist bei der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (Australien), wird einen Aufenthalt am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin absolvieren.
- Prof. Dr. Julien Larregue von der Université Laval kommt an das Robert-Merton-Zentrum für Wissenschaftsforschung.
- Prof. Dr. Stefanie Haustein von der University of Ottawa kommt an das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
Abgeschlossene Fellowships
Outgoing Fellowships 2023/2024
- Dr. Sandra Just von der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus geht an die University of Cambridge.
Outgoing Fellowships 2022/2023
- Dr. Helen Niemeyer aus dem Arbeitsbereich Klinisch-Psychologische Intervention der Freien Universität Berlin geht an die University of Chicago.
- Dr. Felicitas Heßelmann aus dem Lehr- und Forschungsbereich Wissenschaftsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin geht an die University of Edinburgh.
- Mik Schutte von der Humboldt-Universität zu Berlin geht an die Technische Universität Delft.
Incoming Fellowship 2022/2023
- Prof. Dr. Frank Miedema, Vizerektor für Forschung an der Utrecht University, Professor für Open Science und Inhaber des Lehrstuhls des Open-Science-Programms, kommt ans QUEST Center am Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité.
- Dr. Ugo Moschini vom Data Analysis Office des Italian Institute of Technology (IIT). kommt ans QUEST Center am Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité.
- Prof. Dr. Jesper Schneider, Danish Centre for Studies in Research & Research Policy der Universität Aarhus, kommt ans Robert Merton Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin.
- PD Dr. Rüttger Rollenbeck der Philipps-Universität Marburg kommt an das Institut für Ökologie der Technischen Universität Berlin.
- Dr. Julieta Arancio aus dem Centre for Science, Technology and Society der Drexel University geht an das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der Technischen Universität Berlin.
- Prof. Dr. Sacha Hodencq des Laboratoire d'Informatique de Grenoble (LIG) kommt ebenfalls an das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der Technischen Universität Berlin.