Hinweise zum Datenschutz
Zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche auf das Web-Angebot dieser Domain sowie zu Zwecken der Optimierung des Web-Angebotes werden im Rahmen der Benutzung der Web-Seiten der o.g. Domain Nutzungsdaten gespeichert und zur Erstellung von anonymisierten Zugriffsstatistiken genutzt.
Hierbei beschränken wir uns strikt auf das technisch Erforderliche und halten uns an die gesetzlichen Bestimmungen. Wir erheben und nutzen personenbezogene Daten nur, wenn Sie dem zugestimmt haben oder wenn es uns gesetzlich erlaubt ist. Wichtig ist uns dabei, dass Sie verstehen, warum wir welche Daten erheben und wofür wir sie nutzen. Dies erläutern wir in den nachstehenden Hinweisen zum Datenschutz.
Kontakt: medien@berlin-university-alliance.de
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Sie zu identifizieren. Darunter fallen Informationen wie Ihr Name, Ihre Post- oder IP-Adresse (soweit nicht anonymisiert), Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel anonyme Log-Files, in denen die benutzten Browser-Typen protokolliert werden), fallen nicht darunter.
Von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten (z. B. die über ein Web-Formular eingegebene Daten) können personenbezogene Daten sein oder solche enthalten. Wir speichern Ihre Inhalte nur auf Ihren Wunsch und soweit es für das jeweilige Verfahren (z. B. für eine Veranstaltungsanmeldung) oder zur Datensicherung erforderlich ist. Auf die jeweilige Verwendung solcher Daten wird im jeweiligen Kontext hingewiesen.
Wenn Sie die Web-Seiten der o.g. Site bzw. Sub-Domain aufrufen, werden in den vom Server automatisch erstellten Log-Files die von Ihnen besuchte Web-Seite, die Seite, von der aus Sie zu uns kommen (bei Suchmaschinen auch die eingegebenen Begriffe), Datum, Uhrzeit, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Merkmale des verwendeten Displays (Auflösung in Pixeln sowie die sog. Pixel-Ratio zur Erkennung von hochauflösenden Displays) und der von Ihnen verwendete Browser (Internet Explorer, Firefox, Opera etc.) gespeichert. Gespeichert werden darüber hinaus die Größe der übertragenen Datenmenge, ein sog. HTTP-Statuscode (z. B. zur Kennzeichnung einer erfolgreich übertragenen Web-Seite) sowie die IP-Adresse des zugreifenden Rechners (z. B. PC oder Smartphone), wobei diese IP-Adresse durch das Löschen des letzten Oktetts dieser Adresse sofort anonymisiert wird.
Die Erhebung und Nutzung der in den Log-Files gespeicherten Informationen dient lediglich der anonymisierten Auswertung zu statistischen Zwecken (etwa zur Analyse des Nutzungsverhaltens, auf welche Seiten des Web-Angebots der o.g. Site bzw. Sub-Domain zugegriffen wird, welche Browser eingesetzt werden usw.) und dabei zur Verbesserung unserer Dienste. Eine Zuordnung von IP-Adresse zur Nutzerkennung erfolgt nicht. Es ist nicht möglich, die Auswertungsergebnisse einer bestimmten IP-Adresse zuzuordnen.
Für die diese Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i.V.m. §§ 3 BlnDSG, 4 BerlHG sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lt. c DSVGO i.V.m. § 13 Abs. 7 TMG als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich.
Die auf die o.g. Weise verarbeiteten Daten (siehe 1. und 2.) werden durch die Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme (CeDiS) elektronisch erhoben, genutzt und im Hochschul-Rechenzentrum der Freien Universität Berlin (ZEDAT) gespeichert.
Sie werden nicht an Dritte weitergegeben oder außerhalb der Freien Universität Berlin genutzt, sofern keine Einwilligung Ihrerseits vorliegt oder wir zur Weitergabe von Daten gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind (etwa aus Gründen der Strafverfolgung, im Fall einer Plagiatsvermutung oder sonstigen Urheberrechtsverletzungen).
Die Rechtsgrundlagen für die genannten Ausnahmefälle der Weiterleitung sind für die ausdrückliche Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, für die Erfülung eines Vertragsverhältnisses Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO und für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO.
Wir verwenden wie andere Internet-Anbieter so genannte Cookies. Ein Cookie ist ein kleiner Eintrag, der in speziellen Dateiverzeichnissen auf Ihrem Computer abgelegt wird. In Cookies können Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website gespeichert werden.
Unsere Cookies enthalten jedoch keine personenbezogenen Daten (wie IP-Adressen oder Login-Daten), sondern lediglich anonyme „Session-IDs“. Einige von uns verwendete Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner, so dass der Web-Server Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennt. Die meisten Browser (Internet Explorer, Firefox, Opera etc.) sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch bei Ihrem Browser einstellen, dass er Cookies ablehnt oder vorher eine Bestätigung von Ihnen erfragt. Wenn Sie Cookies ablehnen, kann es allerdings passieren, dass Sie bestimmte Funktionen des Web-Angebots nicht mehr nutzen können.
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht, insbesondere bei Deaktivierung der Cookies. Dies ist ganz regelmäßig beim Schließen des Browserfensters der Fall. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die Verarbeitung von sogenannten technisch notwendigen Cookies beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. §§ 3 BlnDSG, 4 BerlHG sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSVGO i.V.m. § 13 Abs. 7 TMG
Auf den Web-Seiten der o.g. Domain werden teilweise Java- und Javascript-Anwendungen verwendet. Sie können bei Ihrem Browser – ggf. durch die Verwendung entsprechender, frei erhältlicher Zusatzprogramme – einstellen, dass er die Ausführung solcher Anwendungen ablehnt oder vorher eine Bestätigung von Ihnen erfragt. Wenn Sie diese Anwendungen ablehnen, kann es allerdings passieren, dass Sie bestimmte Funktionen des Web-Angebots nicht mehr nutzen können.
Die Kooperationsplattform KdöR betreibt im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit für die Berlin University Alliance diverse Social-Media-Kanäle auf den nachfolgenden Plattformen. Sofern Sie diese Kanäle besuchen, werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet.
a. Instagram
Instagram wird von der Meta Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA ("Meta") betrieben. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Europa ist die Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Meta stellt umfangreiche Informationen darüber zur Verfügung, welche personenbezogenen Daten dabei wie von Meta verarbeitet werden. Meta nutzt Informationen über Sie unter anderem dazu, um Ihren Interessen entsprechende Nutzungsprofile zu erstellen, auch durch die Verwendung von Cookies. Eine Datenverarbeitung durch Meta außerhalb von Europa kann unter Umständen stattfinden.
Sofern Sie Betroffenenrechte, wie zum Beispiel Ihr Recht auf Auskunft, geltend machen möchten, können Sie sich an die Kooperationsplattform oder direkt an X wenden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf den Kanälen durch die Kooperationplattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 3 BlnDSG, 4 Abs. 6 BerlHG, da diese zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern die Kanäle zu Zwecken betrieben werden, die über die Öffentlichkeitsarbeit hinausgehende Anliegen betreffen. In diesen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der Kooperationsplattform, Informations- und Kommunikationskanäle für Interessenten anzubieten.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt auf den Webseiten von Meta.
Mehr Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie unter https://www.instagram.com/legal/privacy/.
b. X ehemals Twitter
X ehemals Twitter wird durch die X Corp., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (“X”) betrieben. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Europa ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland.
X stellt umfangreiche Informationen darüber zur Verfügung, welche personenbezogenen Daten dabei wie von X verarbeitet werden. Twitter nutzt Informationen über Sie unter anderem dazu, um Ihren Interessen entsprechende Nutzungsprofile zu erstellen, auch durch die Verwendung von Cookies. Eine Datenverarbeitung durch Twitter außerhalb von Europa kann unter Umständen stattfinden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen einer möglichen Kommunikation über die Kooperationsplattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 3 BlnDSG, 4 Abs. 6 BerlHG, da diese zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern die Nutzung des Dienstes zu Zwecken betrieben wird, die über die Öffentlichkeitsarbeit hinausgehende Anliegen betreffen. In diesen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der Kooperationsplattform, Informations- und Kommunikationskanäle für Interessenten anzubieten.
Sofern Sie Betroffenenrechte, wie zum Beispiel Ihr Recht auf Auskunft, geltend machen möchten, können Sie sich an die Kooperationsplattform oder direkt an X wenden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Webseite von X. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://twitter.com/privacy?lang=de
c. YouTube
YouTube wird durch die Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA („Alphabet “) betrieben. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Europa ist die Google Ireland Limited, Gordon House 4, Barrow St, Dublin, Irland.
Wir weisen darauf hin, dass eine Nutzung des angebotenen Kanals und hierbei insbesondere der Funktion „Diskussion“ in eigener Verantwortlichkeit erfolgen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen einer möglichen Kommunikation über die Kooperationsplattform lin ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 3 BlnDSG, 4 Abs. 6 BerlHG, da diese zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern die Nutzung des Dienstes zu Zwecken betrieben wird, die über die Öffentlichkeitsarbeit hinausgehende Anliegen betreffen. In diesen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der Kooperationsplattform, Informations- und Kommunikationskanäle
Sofern Sie Betroffenenrechte, wie zum Beispiel Ihr Recht auf Auskunft, geltend machen möchten, können Sie sich an die Kooperationsplattform oder direkt an Alphabet wenden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt auf den Webseiten von Alphabet. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy
d. LinkedIn
LinkedIn wird durch die LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, 94085-2810 USA (“LinkedIn”) betrieben. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Europa ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
LinkedIn stellt umfangreiche Informationen darüber zur Verfügung, welche personenbezogenen Daten dabei wie von LinkedIn verarbeitet werden. LinkedIn nutzt Informationen über Sie unter anderem dazu, um Ihren Interessen entsprechende Nutzungsprofile zu erstellen, auch durch die Verwendung von Cookies. Eine Datenverarbeitung durch LinkedIn außerhalb von Europa kann unter Umständen stattfinden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf dem LinkedIn Auftritt durch die Kooperationsplattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 3 BlnDSG, 4 Abs. 6 BerlHG, da diese zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern der LinkedIn Auftritt zu Zwecken betrieben werden, die über die Öffentlichkeitsarbeit hinausgehende Anliegen betreffen. In diesen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der Kooperationsplattform, Informations- und Kommunikationskanäle für Interessenten anzubieten.
Sofern Sie Betroffenenrechte, wie zum Beispiel Ihr Recht auf Auskunft, geltend machen möchten, können Sie sich an die Kooperationsplattform oder direkt an LinkedIn wenden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt auf der Webseite von LinkedIn. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Innerhalb des Online-Angebots der Kooperationsplattform wird die „Google benutzerdefinierte Suche“ (Google Custom Search Engine „Google CSE“) als zentraler Suchdienst verwendet. Der eingebundene Suchdienst ermöglicht eine Volltext-Suche nach Inhalten des offiziellen Online-Angebots der Kooperationsplattform. Der Zugriff auf diese Suchfunktion ist über eine in der Kopfzeile der einzelnen Webseiten eingebundene Such-Box möglich.
Zur Information der Nutzer des Online-Angebots der Kooperationsplattform wird in der Such-Box der Text „mit Google™ suchen ...“ angezeigt. Wird das Eingabefeld der Such-Box durch den Nutzer ausgewählt und mit einem Suchbegriff gefüllt, erscheint ein zusätzlicher Link unterhalb der Such-Box („Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™-Suche“), der auf die Hinweise zum Datenschutz verweist, die im Rahmen der Google CSE gelten.
Mit der Eingabe eines Suchbegriffs in die Such-Box und das anschließende Betätigen der Eingabetaste bzw. des Such-Icons (Lupen-Symbol) aktiviert der Nutzer die Such-Funktion, und es wird die Suchergebnis-Seite aufgerufen, die mittels eines von Google bereitgestellten Plugins die entsprechenden Suchergebnisse von Google nachlädt. Dabei werden Daten an den Suchdienst übertragen.
Das von Google entwickelte und zur Verfügung gestellte Plugin (Google Custom Search Engine „Google CSE“) wird vom Betreiber des offiziellen Internet-Auftritts der Kooperationsplattform als Software-Modul „as-is“ (unverändert) in die Suchergebnis-Seite integriert. Das Plugin ermöglicht eine automatisierte Kommunikation (Datenaustausch) zwischen der aufgerufenen Suchergebnis-Seite und dem Google-Service, wenn die Suchergebnis-Seite aufgerufen wird. Die Nutzung der von Google bereitgestellten Such-Funktion umfasst eine dynamische Übertragung von Daten durch den Dienst-Anbieter Google auf die Suchergebnis-Seite.
Daten werden erst an Google übertragen, sobald der Nutzer die Such-Box aktiviert, eine Volltext-Suche gestartet und dadurch die Suchergebnis-Seite aufgerufen hat. Durch eine Nutzung der Suchfunktion innerhalb der Suchergebnis-Seite werden gleichzeitig auch Daten der Nutzer an Google übertragen. Wenn offizielle Webseiten der Kooperationsplattform aufgerufen werden, ohne die "Google benutzerdefinierte Suche" zu aktivieren, werden grundsätzlich keine Daten an den Anbieter des Suchdienstes (Google) übertragen. Eine Ausnahme besteht in den Fällen, in denen Nutzer/innen eine Suchergebnisseite direkt referenzieren.
Bei der Nutzung der Volltext-Suche und dem Aufrufen der Suchergebnisseite werden Daten an den Google-Service übertragen. Dazu gehören z.B. die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe und die IP-Adresse des von Ihnen benutzten Rechners.
Sofern Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt sind, ist der Google-Service in der Lage, die Informationen unmittelbar Ihrem Nutzerprofil zuzuordnen. Sie sollten sich ausloggen, um eine Sammlung von persönlichen Profilinformationen zu vermeiden.
Bitte beachten Sie, dass die in diesen Datenschutzhinweisen erläuterten Datenschutzgrundsätze nur für das Online-Angebot der Kooperationsplattform gelten und nicht für Google. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Verarbeitung, insbesondere die Speicherung, Löschung und Nutzung von möglicherweise übertragenen personenbezogenen Daten dem Anbieter des Suchdienstes obliegt und die Kooperationsplattform auf die Art und den Umfang der übertragenen Daten sowie über deren weitere Verarbeitung keinen Einfluss hat.
Weitere Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie auf: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren ist § 18 BlnDSchG i.V.m. § 26 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Danach dürfen die Daten von Bewerber*innen zum Zwecke der Entscheidung über ein Beschäftigungsverhältnis verarbeitet werden.
Die Bewerber*innen müssen informiert werden, wie ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Diese Informationspflicht ergibt sich aus Art. 13 und 14 DSGVO.
Wir verarbeiten Daten, die uns im Zusammenhang mit Bewerbungen zugesendet werden. Die Verarbeitung der personenbezogenen Bewerbungsdaten erfolgt zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens.
Zugriff auf diese Daten haben nur die Personen, die die Daten für einen ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens benötigen. Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung an die Verantwortlichen der jeweiligen Organisationseinheit sowie die zu beteiligenden Gremienvertreter weitergeleitet.
Sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung nicht entgegenstehen, die Daten zum Zweck der Beweisführung nicht mehr benötigt werden und Sie einer längeren Speicherung nicht ausdrücklich zugestimmt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sobald sie für den Verwendungszweck nicht mehr erforderlich sind, spätestens nach Ablauf von 6 Monaten nach Einstellung. Im Fall einer Einstellung werden Ihre Unterlagen der Personalakte hinzugefügt und zusammen mit dieser wenigstens für die Dauer des Arbeitsverhältnisses aufbewahrt.
Auf unserer Webseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Dritte die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Dritte informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.
Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:
- Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
- Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
- Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
Besuchereingang über Puttkamerstr. 16 -18
10969 Berlin
Tel.: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Angesichts der stetigen Veränderungen im Internet, v. a. der Technik und auch der einschlägigen Gesetzeslage, behalten wir uns vor, unsere Datenschutzpraxis von Zeit zu Zeit anzupassen, sofern dies erforderlich wird. Derlei Anpassungen der Datenschutzpraxis werden dann hier auf dieser Seite mit einem zeitlichen Vorlauf von zwei Kalenderwochen angekündigt, sofern dies durch die die Anpassung verursachenden Umstände möglich bleibt.
Die Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Kooperationsplattform KdöR
vertreten durch den Sprecher des Vorstandes und die Geschäftsführerin
Kleine Präsidentenstraße 1
10178 Berlin
E-Mail: management@berlin-university-alliance.de
Wenn Sie Fragen zu den Datenschutzhinweisen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie bitte die Redaktion des Internetauftritts:
Tel.: +49 (30) 838 73199
E-Mail: medien@berlin-university-alliance.de
Der Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist:
Janosch Wegener