Springe direkt zu Inhalt

Beendete Projekte


Projekt: BerlinUP

Projekttitel: Verteiltes Netz für Publikationsdienste

Laufzeit: 06/20 – 12/23

Beteiligungen: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Projektleitungen:

  • Dr. Andreas Brandtner, Freie Universität Berlin
  • Martin Le, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Jürgen Christof, Technische Universität Berlin
  • Ursula Flitner, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Projektbeschreibung:

Zielsetzung des Vorhabens „Distributed Network for Publishing Services” war der kooperative Aufbau von Beratungs- und Serviceleistungen zum wissenschaftlichen Publizieren sowie der Ausbau vernetzter Open-Access-Publikationsinfrastrukturen auf der Grundlage verteilter Kompetenzschwerpunkte. Das wichtigste Ergebnis dieses Projekts ist die Gründung eines gemeinsamen Open-Access-Verlags Berlin Universities Publishing, in dem die Publikationsdienstleistungen der BUA-Einrichtungen gemeinsam angeboten werden.

Berlin Universities Publishing (BerlinUP) ist ein Open-Access-Verlag in einer nichtkommerziellen, wissenschaftseigenen Infrastruktur und mit einer allgemeinen, verlagsunabhängigen Publikationsberatung.


Projekt: BUA-FDM

Projekttitel: Concept Development for Collaborative Research Data Management Services

Laufzeit: 03/21 – 06/23

Beteiligungen: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Projektleitungen:

  • Sibylle Söring, Freie Universität Berlin
  • Kerstin Helbig, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Dr. Britta Steinke, Technische Universität Berlin
  • Dr. Evgeny Bobrov, Berlin Institute of Health, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Projektbeschreibung:

Im Zuge der digitalen Transformation der Forschung hat das nachhaltige Forschungsdatenmanagement (FDM) deutlich an Relevanz gewonnen. Dies umfasst den gesamten Forschungsdaten-Lebenszyklus von der Planung eines Forschungsvorhabens über die Datenerhebung, Aufbereitung, Analyse und Dokumentation der Daten bis zu ihrer langfristigen Sicherung, Archivierung und Veröffentlichung, um sie für Folgeprojekte und Anschlussforschung nachnutzbar zu machen.

Um Forschende bestmöglich im FDM zu unterstützen, sind zentrale Dienstleistungen und Werkzeuge unverzichtbar. Neben institutionellen FDM-Services gilt es dabei auch, Potentiale für gemeinsame Dienste im regionalen Verbund zu eruieren, um Ressourcen zu bündeln und im Verbund Mehrwerte für den jeweiligen Wissenschaftsstandort zu generieren. Das Projekt hat sich den gemeinsamen Aufbau und die Stärkung nachhaltiger FDM-Strukturen zum Ziel gesetzt und Konzepte zur BUA-weiten Förderung, nachhaltigen Etablierung und Unterstützung von Services im Handlungsfeld FDM erarbeitet. Meilensteine waren dabei u.a. eine Reifegrad-Analyse zum FDM, die Erhebung aktueller FDM-Praktiken und Bedarfe von Forschenden der vier Einrichtungen sowie die Ableitung von Empfehlungen für einen bedarfsorientierten Auf- und Ausbau einrichtungsübergreifender Services. Die spezifischen FDM-Bedarfe von Exzellenzclustern, Sonderforschungsbereichen und anderen Verbundvorhaben bilden einen weiteren Schwerpunkt der Konzepte, die Eingang in das Folgeprojekt CARDS – Collaboratively Advancing Research Data Support gefunden haben.


Projekt: Lab Know-How as Shared Resource

Laufzeit: 02/21 – 12/24

Beteiligung: Humboldt-Universität zu Berlin, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Projektleitung:

  • Prof. Dr. Fabian Klostermann, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • Prof. Dr. Pia Knoeferle, Humboldt-Universität zu Berlin

Projektbeschreibung:

Die Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance beheimaten zahlreiche Einzellabore mit innovativen Forschungsgeräten. In den Geistes-, Sozial- und Neurowissenschaften dienen diese vielfach der Datenakquise zu Themen der Informations- und Sprachverarbeitung, mit Schwerpunkten zum Beispiel in den Bereichen Sprachlernen, Usability, Sprachtherapie, neuronale Grundlagen sprachlicher Funktionen und deren Veränderung unter pathophysiologischen Bedingungen. Das Projekt „Lab-Know-How“ ist angesiedelt an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Ziel ist es, die einzelnen Labore im Verbund allen (Nachwuchs)-Forscher*innen und Studierenden zugänglicher zu machen. Dazu wurden

  • die einzelnen Labore erfasst, die vorhandenen Geräte in einer Datenbank katalogisiert und die Labore im Management als shared resource unterstützt. Protokolle des Laborzugangs, der Nutzung und des Datenschutzes mit erweitertem Nutzer*innenkreis werden veröffentlicht.
  • Materialien geschaffen, um das Know-how, der bereits in diesen Bereichen etablierten Forscher*innen, in der Nutzung der Methoden und Geräte sowie in der Datenanalyse und –interpretation effektiv weitergeben und austauschen zu können. Hierzu wurden Trainingseinheiten, Schulungen, Workshops und E-Learning-Einheiten zu Themen wie experimentellen Designs, Gerätebenutzung, Auswertungsstandards für Blickbewegungs- oder EEG-Studien und Statistik-Training angeboten.

Projekt: Research Space

Projekttitel: A Digital Research Space for the BUA

Laufzeit: 01/21 – 12/24

Beteiligung: Technische Universität Berlin

Projektleitung

  • Prof. Dr. Sonja Schimmler, Technische Universität Berlin

Projektbeschreibung:

Die Berlin University Alliance generiert einen immensen wissenschaftlichen Output in Form von Publikationen, Forschungsdaten und anderen digitalen Ressourcen. Bisher werden diese vielfältigen digitalen Ressourcen in Systemen der jeweiligen Institutionen bereitgestellt und damit auf mehrere Silos verteilt.

Das Forschungsprojekt „A Digital Research Space for the BUA“ hat zum Ziel, eine Open Source-Plattform zur Suche und Exploration dieser digitalen Ressourcen zu entwickeln. Anhand ausgewählter Fallstudien wird die Nutzung der Plattform, und insbesondere die Analyse der verfügbaren digitalen Ressourcen demonstriert. Im Rahmen von Co-Creation Workshops werden verschiedene Stakeholder eingebunden, die gemeinsam Anforderungen reflektieren und Prototypen evaluieren.

Im Projekt kooperieren die Freie Universität Berlin und die Technische Universität Berlin. Die Technische Universität Berlin zeichnet sich für die prototypische Umsetzung der Plattform sowie die Durchführung der Fallstudien verantwortlich. Begleitend untersucht die Forschungsgruppe Human-Centered Computing (HCC) an der Freien Universität Berlin die Rolle digitaler Forschungsumgebungen für Forschungsprozesse, und führt die Co-Creation-Workshops durch.

Der Prototyp der Plattform ist unter folgendem Link zu finden: Berlin Open Science Portal


Projekt: VIVO

Projekttitel: VIVO: aufzeichnen, suchen und visualisieren wissenschaftlicher Aktivitäten

Laufzeit: 04/21 – 12/23

Beteiligung: Humboldt-Universität zu Berlin

Projektleitung:

  • Dr. Fadwa Alshawaf, Humboldt-Universität zu Berlin

Projektbeschreibung:

Das VIVO-Projekt zielt darauf ab, eine Plattform für die Recherche, Sammlung und Darstellung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und ihrer Forschung sowie ihren Aktivitäten im Rahmen der BUA aufzubauen. Die Vivo Plattform bietet gleichzeitig eine Ontologie zur Darstellung der Wissenschaft unter Einbindung bestehender Forschungsinformationssysteme.
Ein gemeinsamer Katalog, der die bestehenden Angebote der Hochschulen und die Informationen des Web integriert, ermöglicht Transparenz und erleichtert die Netzwerkbildung mit Nachbardisziplinen deutlich. Zusätzlich kann eine solche virtuelle Anlauf- und Informationsstelle die Wissenschaftskommunikation und den Wissenstransfer deutlich fördern.
VIVO soll für die Entwicklung der Forschungsinformationsplattform (FIP) als Basis dienen.


Projekt: COVID-19 and Transport (Berlin Mobility Data Hub)

Laufzeit: 11/20 – 12/22

Beteiligungen: Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin

Projektleitungen:

  • Prof. Dr. Natalia Kliewer, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel, Technische Universität Berlin

Projektbeschreibung:

Ziel des Projekts „COVID-19 and Transport (Berlin Mobility Data Hub)“ war die Erstellung einer digitalen Daten- und Wissensplattform zur systematischen Zusammenführung berlinbezogener Datenbestände des Personen- und Güterverkehrs unter besonderer Berücksichtigung der Gewinnung von Erkenntnissen über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Berliner Verkehrswesen.

Ausgehend von einer umfangreichen Identifikation und der systematischen Zusammenstellung relevanter Datenquellen haben Forschende der BUA-Partnerinnen verkehrs- und mobilitätsbezogene Datenbestände verfügbar gemacht werden.

Weitere Informationen zum Berlin Mobility Data Hub finden Sie hier.


Projekt: LinkLab

Projekttitel: Einrichtung eines zentralen rechnergestützten Link-Labors für Proteomik und Metabolomik

Laufzeit: 05/20 – 12/21

Beteiligungen: Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Projektleitungen:

  • Prof. Dr. Dietrich Volmer, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Juri Rappsilber, Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr. Markus Ralse, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Projektbeschreibung:

Im Projekt wurde ein gemeinsames Computational Link Lab etabliert, das das berlinweite Know-how im Bereich der Massenspektrometrie bündelt und die zunehmende Lücke zwischen Datengenerierung und Datenauswertung schließt. Die Komplexität und Vielfalt der proteomischen, metabolomischen und anderen Omic-Technologien, die Menge der aus Omics-Messungen erhaltenen Daten sowie die Vielzahl von Anwendungen machen es erforderlich, Synergien zwischen verschiedenen Infrastruktur-Hubs herzustellen, um deren Potenzial voll ausschöpfen zu können.


Projekt: Berlin Cell Center

Projekttitel: Aufbau Berlin Cell Center

Laufzeit: 02/21 – 12/21

Beteiligungen: Humboldt-Universität zu Berlin, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Projektleitungen:

  • Prof. Dr. M. Landthaler, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. N. Blüthgen, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Projektbeschreibung:

Ziel des Projektes war die Schaffung eines gemeinsamen Datenraums für Einzelzellanalysen und ein Konzept zur gemeinsamen Nutzung von Infrastrukturen zu erarbeiten.


Projekt: Cryo-EM

Projekttitel: Cryo-Electron Microscopy Facility of the Berlin Integrative Structural Biology Network

Laufzeit: 06/20 – 12/20

Beteiligungen: Freie Universität Berlin, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Projektleitungen:

  • Prof. Dr. Markus Wahl, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Christian Spahn, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • Dr. Christoph Diebolder, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Projektbeschreibung:

Das Projekt unterstützte den Aufbau des Berlin Integrative Structural Biology Network (BIS). Das BIS hat basierend auf dem gemeinsamen Antrag und den bereits vorhandenen Ressourcen eine Plattform erstellt, die die gemeinsame Nutzung und Weiterentwicklung der Kryo-Elektronenmikroskopie (Kryo-EM) in Berlin fördert.


Seed Funding Projekte

Ziel der Förderung:

Ziel des Programms der Anschubfinanzierung war der Ausbau bestehender bzw. den Aufbau neuer Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu fördern und das Potenzial für gemeinsame institutionsübergreifende Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu heben.

Laufzeit: 12 Monate

Anzahl geförderter Projekte: Sechs

1. SF-Projekt: Uniting laboratory procedures across the social and medical sciences (UniSoMedSci)

Projektbeschreibung:

Angleichung von Laborverfahren aus den Bereichen Linguistik, Rehabilitation und medizinische Wissenschaften. Etablierung einer ersten medizinisch-sozial- und sprachwissenschaftlichen Laborkoordination. Einrichtung einheitlicher Paradigmen für zukünftige Experimente.

Projektleitungen:

  • Prof. Dr. Pia Knoeferle, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Fabian Klostermann, Charité - Universitätsmedizin Berlin

2. SF-Projekt: The Archeologic Virtual Archive (A VIA)

Projektbeschreibung:

Aufbau einer gemeinsamen IT-Infrastruktur für die Erstellung, den Austausch und die Visualisierung von 3D-Modellen archäologischer Funde.

Projektleitungen:

  • Prof. Dr. Axel Gering, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow, Technische Universität Berlin

3. SF-Projekt: Taste divers(e) on the go (Tango)

Projektbeschreibung:

Schaffung von Geschmackserlebnissen und Erweiterung von Wissen über die biologische Vielfalt mittels einer mobilen Installation, bestehend aus einer mobilen Küche, einer mobilen Sinneskabine und einer Station zur Identifizierung von Pflanzen. Entwurf, Gestaltung und Umsetzung des Sensorikstands und der mobile Küchen.

Projektleitungen:

  • Prof. Dr. Susann Wicke, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Nina Langen, Technische Universität Berlin

4. SF-Projekt: Establishing a digital platform for China knowledge exchange - fostering teaching and research collaboration (BCCN)

Projektbeschreibung:

Einrichtung einer digitalen Plattform zur Förderung der Lehr- und Forschungskooperation zwischen BUA-Partnern. 

Plattformhttps://berlincontemporarychinanetwork.org/

Projektleitungen:

  • Prof. Dr. Genia Kostka, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Sarah B. Eaton, Humboldt-Universität zu Berlin

5. SF-Projekt: Theater of Images (ToI). Studies on Image Based Teaching in Theater Studies and Art History

Projektbeschreibung:

Das Pilotprojekt ermöglicht den interdisziplinären Austausch und die Zusammenarbeit zweier BUA-Institutionen, die pädagogisches Bildmaterial zum Thema Theater archivieren: Digitalisierung und Datenauswertung, Aufbau eines Online-Portals, gemeinsame Publikation, Beantragung von Fördermittel. 

Projektleitungen:

  • Dr. Peter Jammerthal, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Jan Lazardzig, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Claudia Blümle, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Dr. Georg Schelbert, Humboldt-Universität zu Berlin

6. SF-Projekt: ORGANON terminology toolbox – eine digitale Plattform für interdisziplinär relevante Begriffe

Projektbeschreibung:

Präzisierung und Vertiefung des mit ORGANON ins Auge gefassten Bedarfs nach einer Systematisierung der Begriffsarbeit, vor allem in der interdisziplinären Forschung.

Projektleitungen:

  • PD. Werner Kogge, Freie Universität Berlin
  • Prof. Jan Slaby, Freie Universität Berlin
  • Prof. Markus Asper, Humboldt-Universität zu Berlin