Springe direkt zu Inhalt

Wie sich Rechtsextremismus eindämmen lässt - ein Beitrag des Psychologen Lucas Köhler

11.02.2025

Mit Blick auf die Bundestagswahl im Februar 2025 startet die Berlin University Alliance in Kooperation mit dem TAGESSPIEGEL eine neue Serie. In der vierten Folge erklärt der Psychologe Lucas Köhler von der Humboldt-Universität zu Berlin, was die Ursachen von Rechtsextremismus sind und wie die Gesellschaft ihnen entgegenwirken kann. Lucas Köhler ist Teil der neuen Einstein Research Unit "Coping with Affective Polarization", in der Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen im Exzellenzverbund gemeinsam Ursachen, Folgen und Lösungen rund um die wachsende emotionale und ideologische Spaltung in modernen Demokratien erforschen. 

Wissenschaftler erklären Hintergründe zur Bundestagswahl

Wissenschaftler erklären Hintergründe zur Bundestagswahl
Bildquelle: Tagesspiegel

Jetzt ist passiert, was bis vor Kurzem noch unvorstellbar schien: Zum ersten Mal machte eine Partei im Bundestag gemeinsame Sache mit der AfD. Damit wurde für viele eine symbolische Linie überschritten, die bisher als Tabu galt. Viel wurde über die Konsequenzen für die Demokratie und das Vertrauen in die Politik in Deutschland gesprochen. Dieses Novum unterstreicht aber eben auch: Die in Teilen als rechtsextrem eingestufte AfD hat immer größeren Einfluss auf die deutsche Politik.

Mit Blick auf die Bundestagswahl stellt sich nun die Frage: Wo steht die deutsche Gesellschaft wirklich? Wird sie rechtsextremer und wenn ja, warum? Was kann man dagegen tun?

Den ganzen Beitrag im Tagesspiegel (T+) lesen.