Die 100 wichtigsten Köpfe der Wissenschaft: Wie KI uns allen nutzt
05.11.2024
In der siebten Folge der Tagesspiegel-Reihe „Die 100 wichtigsten Köpfe der Wissenschaft“, geht es um darum, wie sich Künstliche Intelligenz (KI) verantwortungsvoll nutzen lässt. Damit beschäftigen sich die zehn herausragenden Forschenden aus Berlin und Brandenburg, die heute vorgestellt werden. Vier von ihnen forschen in Einrichtungen des Berliner Exzellenzverbunds, der Berlin University Alliance.
- Klaus-Robert Müller (Technische Universität Berlin): Der KI-Experte bringt Maschinen das Denken bei. Das Fachgebiet hat Müller weltweit mit aufgebaut. Seine wissenschaftliche Karriere begann er als als theoretischer Physiker. Prof. Dr. Klaus-Robert Müller Müller leitet das Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data. Mit dem BIFOLD, gegründet vor fünf Jahren, soll der Wissens- und Innovationsstandort in der KI-Forschung weltweit oben mitspielen.
- Rainer Rehak (Technische Universität Berlin / Weizenbaum-Institut) promoviert aktuell an der Technischen Universität Berlin zu systemischer IT-Sicherheit und gesellschaftlichem Datenschutz.Als Sachverständiger zu Vorurteilen in Künstlicher Intelligenz berät er unter anderem Bundestag und Bundesverfassungsgericht.
-
Dorothea Kolossa (Technische Universität Berlin): Die Leiterin des Fachbereichs für Elektronische Systeme der Medizintechnik koordiniert das Forschungsprojektes noFake zur Entwicklung technischer Lösungen zur Entdeckung und Bekämpfung von Desinformation in elektronischen Medien. Das Projekt von Prof. Dr. Dorothea Kolossa wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und künftig auch Journalist*innen die Arbeit erleichtern.
-
Tom Sebastian Seifert (Freie Universität Berlin): Der Physiker erforscht die Dynamik magnetischer Phänomene auf Skalen, die extrem klein und sehr schnell sind: atomare Längen und Terahertz- Frequenzen, im Spektrum zwischen den Mikrowellen und dem Infraroten. Mit Kollegen hat Seifert Methoden entwickelt, um einen neuen Informationstransport mit dem Elektron auf ultraschnelle Weise zu kontrollieren. Und um die Kräfte aufzuspüren, mit denen sich atomare Quantenmagnete manipulieren lassen. Das könnte zur Entwicklung neuer, höchst leistungsfähiger Speichermedien führen.
Sie alle wurden im Tagesspiegel (05.11.2024) im Rahmen der Serie „Die 100 wichtigsten Köpfe der Wissenschaft“ vorgestellt. Mehr im Tagesspiegel (T+).