Ausgangspunkt
Das Urheberrecht stellt die rechtliche Grundlage für wissenschaftliche Publikationen dar. Gerade im digitalen Bereich stellt es Forschende vor erhebliche Herausforderungen. Zielgruppe sind allgemein Nachwuchswissenschaftler. Der Workshop ist insbesondere für „Nicht-Juristen“ konzipiert.
Ziel
Der Workshop dient in erster Linie der Sensibilisierung für dieses komplexe und – in Anbetracht der verstärkten Nutzung digitaler Medien in der Forschung – heutzutage für alle Wissenschaftler:innen äußerst wichtige Thema. Durch den Workshop soll zudem ein solides Grundwissen vermittelt und es sollen konkrete Fragen aus Sicht der Praxis bzw. der Teilnehmenden beleuchtet werden.
Die Veranstaltung ist offen für BUA-Angehörige!
Inhalt
-
Wer hat Rechte?
-
Was ist geschützt?
-
Worauf ist bei Verlagsverträgen zu achten?
-
Unter welchen Umständen darf ich geschütztes Material anderer nutzen? Wie zitiere ich richtig und welche Materialien dürfen für Unterrichtszwecke digitalisiert und kopiert oder vorgeführt werden?
-
Was sind Open-Content-Lizenzen und wie funktionieren sie?
-
Welche Lizenzen bieten sich für OA-Publikationen an?
-
Wie sind Lizenzpflichten umzusetzen?
Methoden
Interaktiver Vortrag, Präsentation und Q&A.
Hinweise
Die Teilnahmebescheinigungen erhalten Sie nach erfolgreicher Kursteilnahme (mind. 80% aktive Teilnahme). Diese können Sie direkt aus Ihrer Veranstaltung herunterladen!
Zeit & Ort
12.03.2025 | 13:00 - 16:30
Technische Universität Berlin
ZEWK
Fraunhoferstraße 33-36
10587 Berlin
Raum FH1004