Berlin Exchange ist ein Netzwerk innovativer studentischer Initiativen, das Studierende und Early Career Researchers (ECRs) durch Publikationsformate und Open-Science-Angebote dazu ausbilden, Wissenschaft im gesellschaftlichen Kontext offener, effektiver und gerechter zu gestalten.
Studierende und ECRs sind akademische Führungskräfte von morgen! Und gleichzeitig hinkt unser Wissenschaftssystem - wir diskutieren die Unzugänglichkeit teurer Publikationen im aktuellen Open Access Modell, die Reproduktionskrise in der biomedizinischen und psychologischen Forschung, 'Publish or Perish' als vorherrschende Mentalität, sinkendes Vertrauen in die Forschung, und vieles mehr.
Es gibt viel zu tun! Packen wir es an, fellow students and ECRs!
In den letzten drei Jahren haben wir mit unseren Veranstaltungen und Lehrangeboten über 700 Studierende und ECRs erreicht. Mehr als 80 Publikationen belegen eindrucksvoll, dass studentische Forschung und Wissenschaftskritik relevant sind und wissenschaftliches Publizieren offener und kollaborativer gestaltet werden kann. Unsere Publikationen sind über DOI identifizierbar, und angehende Forschende übernehmen zentrale Rollen als Autor*innen, Lehrende, Reviewer*innen und Editor*innen – ein Ansatz, der zu qualitativ hochwertigen Veröffentlichungen und Kursen führt.
Unsere drei Initiativen vereinen über 40 angehende Forschende aus den Lebens-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, akademische Prozesse kritisch zu hinterfragen und aktiv mitzugestalten, sondern fördern auch interdisziplinäre Teamarbeit. Denn um die Schwächen des Wissenschaftssystems nachhaltig zu überwinden, müssen die Entscheidungsträger*innen von morgen frühzeitig in zentrale Rollen einbezogen werden.
Wenn du Interesse hast mitzuarbeiten, melde dich bei contact@s-nos.org (Student Network for Open Science), anwesenheitsnotiz@berlinexchange.de (anwesenheitsnotiz) oder etienne.hoera@polis180.org (PolisReflects)