WasserWissen | Parcours
Die Spree versiegt, der Wannsee wird zur Pfütze und der Landwehrkanal zum Rinnsal? Berlin steuert auf einen Wassermangel zu. Wenn die ”Schwammstadt” auf dem Trockenen sitzt, kann der Wasserbedarf bald nicht mehr gedeckt werden: Was würde das für die Region Berlin-Brandenburg, eines der trockensten Gebiete Deutschlands, bedeuten?
Die Veränderungen, die die Wasserstände beeinflussen, sind vielfältig: der Braunkohleausstieg in der Lausitz, der Klimawandel und das Bevölkerungswachstum. Bereits erfolgte Entwässerungen und Trockenlegungen von Mooren haben einen erheblichen Einfluss auf den Wasserhaushalt, da diese Gebiete deutlich weniger Wasser speichern und abgeben können. Wie kann also ein langfristiges, nachhaltiges Wassermanagement aussehen, das Wasserkrisen vermeidet und eine gerechte Wasserverteilung sicherstellt?
Um die komplexen Fragen rund um die aquatischen Ökosysteme zu ergründen, laden wir Sie am Weltwassertag 2025 herzlich zum zweiten Teil der Veranstaltungsreihe WasserWissen | Parcours mit dem Titel “Auf dem Trockenen? Die Zukunft des Wassers in Berlin” ein:
Samstag, 22.03.2025
von 13:00 bis 18:30 Uhr
im Humboldt-Labor
Schloßplatz 1, 10178 Berlin
Beim WasserWissen | Parcours teilen Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft ihre Erkenntnisse und Visionen für ein nachhaltiges Wassermanagement in Berlin. Tauchen Sie ein in den WasserWissen | Parcours, um Wasser und Moor sinnlich zu erfahren oder um in vielleicht unerwarteten Gesprächen der Komplexität einer sich verändernden Welt nachzuspüren. In Vorträgen, künstlerischen Performances, Debatten und im Austausch mit Ihnen suchen wir gemeinsam nach einem verantwortlichen Umgang mit Wasser.
Ablauf
13:00 Uhr Künstlerische Moor Performance mit Verkostungdurch Anja Fiedler (Sustainable Food Art): „Eulen in Moor ahnen“
13:45 Uhr Parallele Programmpunkte:
Kurzvorträge zu Perspektiven auf Berliner Wasserknappheit u. a. von
- Anne-Marie Weiß und Alexander Stier (Stiftung Naturschutz Berlin) zu Mooren und ihrem Schutz
- Dr. Thomas Vogelpohl (HU Berlin, CliWaC) zu Konflikten um die Wassernutzung der Spree und die daraus resultierenden politischen Herausforderungen für Berlin und Brandenburg
- 'Sumpf und Wasserhahn: Zeitreise Spree' – Künstlerischer Workshop für Kinder und Erwachsene (ab Schulalter)
15:30 Uhr Knowledge Exchange: Warm data lab
17:00 Uhr Podiumsdiskussion mit Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und anschließendem Q & A u. a. mit
- Prof. Irina Engelhardt (Professorin für Hydrogeologie, TU Berlin)
- June Tomiak (Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und des Ausschusses für Umwelt- und Klimschutz, Sprecherin für Gewässerschutz von BÜNDNIS 90/Die Grünen)
18:00 Uhr Get-together und Ausklang
19:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Der Eintritt ist frei. Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Familie und Freunde mit, und lassen Sie uns gemeinsam über die Zukunft des Wassers in Berlin nachdenken! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen anregenden Austausch.
Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/wasserwissen-parcours-berlin-auf-dem-trockenen-tickets-1246219017629
Der WasserWissen | Parcours bildet zusammen mit der WasserWissen | Dialogreihe des TD Lab und der im Oktober im Humboldt-Labor eröffnenden Ausstellung ‘On Water’ zum Thema Wasserforschung in Berlin ein neues Schwerpunktthema der Berliner University Alliance (BUA). Die Reihe ‘WasserWissen in Berlin’ fördert einen dynamischen, multidirektionalen Wissensaustausch über die blau-grüne Infrastruktur Berlins und bringt Forscher:innen aller vier Universitäten mit Berliner:innen, Communities und Expert:innen zum gemeinsamen Forschen und Lernen zusammen.
Der WasserWissen | Parcours fördert lokales und globales Wissen über Wasser in vielfältigen Austauschformaten und interaktiven Veranstaltungen – an kulturellen Orten und entlang der Wasserwege Berlins. Im Einklang mit dem Engagement der Berlin University Alliance (BUA) für gesellschaftsrelevante Forschung zielt WasserWissen darauf ab, Wissen über die Rolle des Wassers mit der Stadtgesellschaft zu teilen und gemeinsam zu entwickeln. Damit sollen zentrale Fragen zur nachhaltigen Zukunft der Stadt und der essentiellen Funktion ihrer urbanen Hydrosphäre adressiert werden
Zeit & Ort
22.03.2025 | 13:00 - 18:30
Humboldt-Labor
Schloßplatz 1, 10178 Berlin