Ziele
Das Programm „Frauen – Führen – Wissenschaft“ richtet sich an weibliche Führungskräfte der Berlin University Alliance in herausgehobenen Führungspositionen in den Bereichen Verwaltung, Service und Technik. Es unterstützt Teilnehmerinnen darin,
- vorherrschende Strukturen und Machtverhältnisse im Universitätskontext bzw. im Kontext der Universitätsmedizin zu analysieren und Strategien zu erarbeiten, diese zu verändern
- ihre Kompetenzen in motivierendem Führungsverhalten, in konstruktiver Konfliktbeilegung und im Umgang mit Rollenkonflikten weiterzuentwickeln und
- das eigene Auftreten als Führungskraft zu reflektieren und zu gestalten.
Darüber hinaus eröffnet das Programm die Möglichkeit, das eigene Führungskräftenetzwerk in der Berlin University Alliance auszubauen.
Aufbau und Inhalte
Das Gesamtprogramm setzt sich aus mehreren Angeboten zusammen, die im Laufe von rund 13 Monaten in ihrer Gesamtheit durchlaufen werden:
Den Auftakt bildet ein kurzes Kennenlerntreffen (2 Stunden), in welchem sich die Teilnehmerinnen, begleitet vom Team der Organisator*innen, erstmals persönlich begegnen und sich auf die Zusammenarbeit einstimmen.
In insgesamt vier ein- und zweitägigen Workshops (Details siehe unten) erhalten die Teilnehmerinnen fokussierte und evidenzbasierte Inputs unserer Trainerinnen, gehen in den persönlichen Erfahrungsaustausch und arbeiten lösungsorientiert an konkreten, auf ihren Arbeitskontext bezogenen Fallbeispielen.
Die Workshops werden durch eine Auftakt-, eine Gipfel- und eine Abschlussveranstaltung (je 2-3 Stunden) gerahmt. Diese Abendveranstaltungen bringen die Teilnehmerinnen in Austausch mit herausragenden weiblichen Führungspersönlichkeiten, welche von ihren Einsichten und Erfahrungen mit Blick auf ihren Werdegang und ihre aktuelle Position berichten. Darüber hinaus dienen die Veranstaltungen dem intensiven Netzwerken der Teilnehmerinnen miteinander.
Zudem können die Teilnehmerinnen bis zu drei Coaching-Sitzungen (je 90 Minuten) mit professionellen Coaches aus unserem Netzwerk in Anspruch nehmen, um individuelle Anliegen mit Bezug zu den Programminhalten zu vertiefen.
Nach Abschluss des Programms unterstützen wir die Teilnehmerinnen außerdem dabei, miteinander eine regelmäßige kollegiale Beratung zu beginnen. Dazu erhalten die Teilnehmerinnen einen Einführungsworkshop in die Methode (halber Tag) und werden für die ersten beiden Beratungssitzungen durch eine professionelle Moderatorin begleitet.
Zielgruppe und Anmeldung
Das Programm „Frauen – Führen – Wissenschaft“ ist für weibliche Führungskräfte der Berlin University Alliance in herausgehobenen Führungspositionen in den Bereichen Verwaltung, Service und Technik konzipiert. Pro Durchgang können acht Personen das Programm durchlaufen.
Der erste Durchgang 2023/2024 richtete sich insbesondere an Abteilungsleiterinnen der zentralen Universitätsverwaltungen von FU Berlin, HU Berlin, TU Berlin und Charité. Der zweite Durchgang 2024/2025 richtet sich insbesondere an Fakultäts- bzw. Verwaltungsleiterinnen.
Der nächste Durchgang startet im Mai 2025 und richtet sich vorrangig an Geschäftsführungen von Clustern und Sonderforschungsbereichen.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung für den nächsten Durchgang unser Anmeldeformular
Liegen zum Ende des Anmeldezeitraums mehr Anmeldungen vor als Plätze zur Verfügung stehen, so wird bei der Teilnehmerinnenauswahl neben dem Anmeldezeitpunkt auch die möglichst gleichmäßige Verteilung der Teilnehmerinnen über die Verbundpartnerinnen sowie die Verfügbarkeit zu den Veranstaltungsterminen berücksichtigt.
Zeitplan für den Programmdurchlauf 2023/2024
Der erste Durchlauf des Programms „Frauen – Führen – Wissenschaft“ startet im November 2023. Die Auswahl der Teilnehmerinnen erfolgt bis Anfang November 2023. Neben einigen Fixterminen stimmen wir einen großen Teil der Termine mit den Teilnehmerinnen ab. Fixe Termine, Terminoptionen (wo bereits vorhanden) und voraussichtliche Zeiträume für die jeweiligen Veranstaltungen können Sie der folgenden Übersicht entnehmen.
Zeitpunkt | Aktivität |
Bis 03.11.2023 | Bewerbung zur Teilnahme |
Bis 08.11.2023 | Rückmeldung über Teilnahme am Programm |
01. Dezember 2023, TU Berlin, Fraunhofer Str. 33-36 |
Kennenlerntreffen |
13. Dezember 2023, BBAW, Jägerstraße 22-23 |
Auftaktveranstaltung mit Ehrengästin Prof.in Dr. Jutta Allmendinger |
15. Dezember 2023, BIH, Spreepalais, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2 |
Workshop 1: Problematische Strukturen und Machtverhältnisse in Wissenschaftsorganisationen: wie sie entstehen, wie man sie erkennt und wie man sie beeinflussen kann |
9. und 12. April 2024, FU Berlin, Holzlaube, Fabeckstrasse 23-25, 14195 Berlin-Dahlem |
Workshop 2: Tag 1: Das Selbst im Blick: Selbstmanagement und -motivation Tag 2: Neue Führungsherausforderungen meistern: Mitarbeitende motivieren und empowern unter schwierigen Rahmenbedingungen |
13. Mai 2024, 18 Uhr FU Berlin, Engler-Villa, Altensteinstr. 2, 14195 Berlin-Dahlem |
Bergveranstaltung mit Ehrengästin Dr.in Ulrike Gutheil |
07. Juni 2024, Beratungsraum 1085 |
Workshop 3: Konstruktiv und lösungsorientiert handeln in Konflikten |
11. September 2024, 09.00-16.30 Uhr TU Berlin |
Workshop 4: |
24. September 2024, 17.00 s.t. bis 20 Uhr Senatssaal der HU Berlin |
Abschlussveranstaltung mit Ehrengästinnen "Berlin im Dialog: Brücken bauen – Frauen aus Wissenschaft, Wissenschaftsmanagement, Politik und Wirtschaft im Gespräch" |
11. Oktober 2024, Berlin Institute of Health @ Charité Rahel Hirsch Center, Luisenstraße 65, 10115 Berlin (Charité Campus Mitte) |
Einführungsworkshop „kollegiale Beratung“ |
11. Oktober 2024 14.00-16.00 Uhr Berlin Institute of Health @ Charité Rahel Hirsch Center, Luisenstraße 65, 10115 Berlin (Charité Campus Mitte) |
Abschlussveranstaltung |
19. November 2024 Berlin Institute of Health @ Charité Spreepalais, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2 |
Kollegiale Beratung 1 |
11. Februar 2025 Berlin Institute of Health @ Charité Spreepalais, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2 |
Kollegiale Beratung 2 |